SZ: Neophythen – “Raus hier!”
In der Süddeutschen Zeitung vom 14.09.2019 ist folgender Artikel erschienen:
Raus hier!
Exotische Pflanzen können einheimische Arten verdrängen und auch für Menschen zur Plage werden. Wer verbotene Sträucher oder Bäume pflanzt, könnte in der Schweiz bald im Gefängnis landen.
Von Jochen Bettzieche
Wer beim Gärtnern nicht aufpasst, könnte in der Schweiz vielleicht bald im Gefängnis landen. Denn die Bundesregierung will die heimische Flora und Fauna besser vor unerwünschten Pflanzen schützen. Eigentümer oder Mieter, die Ambrosia, kanadische Goldrute oder einen Essigbaum im Garten wuchern lassen, müssen nach einem Gesetzesentwurf mit Bußgeldern, in extremen Fällen sogar mit bis zu drei Jahren Gefängnis rechnen. Die Behörden der Kantone sollen die Einhaltung der Regeln überwachen. “Bald kommt der Garteninspektor”, titelte die NZZ. So weit ist es in Deutschland noch nicht. Aber auch in hiesigen Gärten sind invasive Arten ein wachsendes Problem.
Seit der Mensch mobil ist, hat er schon immer auch Tiere und Pflanzen von seinen Reisen und Wanderungen mitgebracht. Das kann auch viele Vorteile haben, wie etwa im Fall vom Mais oder der Kartoffel. Breiten sich die Neophyten (“Neu-Pflanzen”) allerdings unkontrolliert aus und schaden dabei dem hiesigen Ökosystem, indem sie beispielsweise heimische Arten verdrängen, heißen sie invasiv. Dazu gehören auch in Gärten gern gesehene Zierpflanzen wie das Japanische Geißblatt oder Robinien.
Weiterlesen bei der Süddeutschen Zeitung
EU: Unionsliste invasiver Pflanzenarten (Stand 2019):
(Auszug, bisher nicht vorkommende Pflanzenarten nicht aufgeführt)
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | Vorkommen in Deutschland |
Ailanthus altissima | Götterbaum | etabliert |
Asclepias syriaca | Gewöhnliche Seidenpflanze | etabliert |
Cabomba caroliniana | Karolina-Haarnixe / Grüne Haarnixe | unbeständig |
Eichhornia crassipes | Dickstielige Wasserhyazinthe | Einzelfunde |
Elodea nuttalli | Schmalblättrige Wasserpest | etabliert |
Heracleum mantegazzianum | Riesenbärenklau / Herkulesstaude | etabliert |
Heracleum persicum | Golpar / Persischer Bärenklau | Status unklar |
Heracleum sosnowskyi | Sosnowsky-Bärenklau | Status unklar |
Hydrocotyle ranunculoides | Großer Wassernabel / Hahnenfuß-Wassernabel | etabliert |
Impatiens glandulifera | Drüsiges Springkraut | etabliert |
Lagarosiphon major | Wechselblatt-Wasserpest / Krause Afrikanische Wasserpest | etabliert |
Ludwigia grandiflora | Großblütiges Heusenkraut | etabliert |
Ludwigia peploides | Flutendes Heusenkraut | Status unklar |
Lysichiton americanus | Gelbe Scheinkalla / Amerikanischer Stinktierkohl | etabliert |
Myriophyllum aquaticum | Brasilianisches Tausendblatt | etabliert |
Myriophyllum heterophyllum | Verschiedenblättriges Tausendblatt | etabliert |
Quelle: NABU
Weitere Informationen (zum Beispiel):