Eine gut durchdachte Fruchtfolge spielt beim erfolgreichen Gemüseanbau eine wichtige Rolle. Unter der Fruchtfolge versteht man die zeitliche Aufeinanderfolge verschiedener Kulturpflanzen auf demselben Beet. Im folgenden Beitrag wird gezeigt, wie Gartenbeete im Verlauf einer Vegetationsperiode optimal genutzt werden können. Weiterlesen beim „Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.“
Der Frühling ist da und Sie haben Appetit auf frisches Gemüse aus dem Garten? In einem Hochbeet können Sie jetzt schon Salat und schnellwüchsige Kulturen pflanzen. Welche Pflanzen für den Anbau im Hochbeet kommen infrage? Weiterlesen bei „MDR Garten“
Zwiebeln säen oder lieber stecken? Das Stecken gilt als einfache und zuverlässige Methode, um erfolgreich Zwiebeln im Garten anzubauen. Wer den Spätfrost abwartet und die kleinen Zwiebeln im Frühjahr setzt, kann im Sommer ernten. Aber auch die Aussaat von Speisezwiebeln funktioniert gut. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Haben Sie schon von Schneeglanz, Milchstern oder Frühlings-Platterbse gehört? Diese zarten Frühblüher finden sich eher selten im Garten, was schade ist, denn sie entfalten sehr schöne Blüten. Gärtnermeister Uwe Schachschal vom Egapark Erfurt stellt sie vor und gibt Pflegehinweise. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Mit der richtigen Planung wird Ihr Garten im Handumdrehen zur Wohlfühl-Oase. Im folgenden Beitrag werden Tools gezeigt, mit denen Sie bequem am PC Rasen, Beet und Wege gestalten können. Weiterlesen bei „CHIP“
Im Ziergarten ist im März Pflanzzeit für viele Gehölze und Stauden. Welche Arbeiten im März sonst noch anstehen, lesen Sie in den folgenden Gartentipps. Weiterlesen bei „Mein schöner Garten“
Im März können endlich die ersten Beete bestellt werden. In unseren Gartentipps für den Nutzgarten lesen Sie, was im März sonst noch zu tun ist. Weiterlesen bei „Mein schöner Garten“
Hummelköniginnen landen zum beginnenden Frühjahr oft entkräftet in unseren Gärten, noch bevor sie ihr Volk gründen konnten. Mit einfachen Mitteln können wir den Jungköniginnen helfen und Nahrung bieten. Weiterlesen bei „GEO“
Tomatenfans haben es schwer: Von November bis August gibt es keine Ernte. Außer man setzt auf frühe Sorten, dann kann bereits Ende Juni geerntet werden. Weiterlesen bei „kraut & rüben“
Was bietet sich heuer beim Anbau der Tomaten für Sorten an – wieder die bewährten oder diesmal auch neue Sorten…? Weiterlesen bei „Der wilde Gartenblog“
Aussaat- oder Anzuchterde lässt sich aus Kompost, Sand und Maulwurfserde schnell selbst herstellen. Gärtnerin Brigitte Goss erklärt, wie sie die Bestandteile mischt und welche Vorteile die selbstgemachte Anzuchterde hat. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Ziergehölze, die noch vor Jahren in unseren Breiten undenkbar waren, haben sich längst an unsere Winter angepasst. Jörg Kohout, Leiter der Baumschule „Mammutgarten“ in Elstra bei Kamenz stellt winterharte Gehölze vor, die zum Teil schon jetzt blühen – und somit den Vorfrühling einläuten. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Ein Schnitt im Spätwinter kann bei einigen Bäumen und Sträuchern wahre Wunder bewirken. Hier erfahren Sie, welchen Gehölzen das Schneiden wirklich guttut. Weiterlesen bei „Mein schöner Garten“
Viele Gemüsepflanzen vertragen Kälte nur schlecht und sollten deshalb drinnen vorgezogen werden. Der beste Zeitpunkt für die Aussaat ist aber nicht für alle Pflanzen gleich. Ein Überblick. Weiterlesen bei „NDR Garten“
Blumen, Kräuter und Gemüse: Viele Pflanzen dürfen bei niedrigen Temperaturen noch nicht ins Freie gepflanzt oder gesät werden. Sie können aber drinnen vorgezogen werden. Weiterlesen bei „NDR Garten“
Die Faschingszeit ist vorbei und eigentlich könnte die Arbeit in unseren Beeten so richtig losgehen. Unsere Erdbeerpflanzen etwa müssten dringend vom Wildkraut befreit werden. Nun [...]
Rückblick und Tätigkeitsbericht in Bildern, Kassenbericht, Entlastung von Vorstand und Kassierer, Neuwahlen, Ehrungen, Ausblick auf die 100-Jahr-Feier des Gartenbauvereins Unterhaching sowie Vorstellung des Veranstaltungsprogramms 2023
„Spezial-Schnittkurs an Obstbäumen und Ziersträuchern“ mit Beratung zu aktuellen Gartenfragen Für Nichtmitglieder wird ein Unkostenbeitrag von 8,00 € erhoben