In diesem Beitrag vom BR vermehrt Sabrina Johannisbeeren über Stecklinge. Eine Methode, die auch bei anderen Beerensträuchern funktioniert. Mehr erfahren Sie von Sabrina (BR) im Video.
Sie sind weiß, rund und extrem klebrig: die Früchte der Weißbeerigen Mistel. Auf der Suche nach einem Bioklebstoff sind sie jetzt ins Visier der Wissenschaft geraten. Weiterlesen bei „BIOÖKONOMIE.DE“
Der Johannistag markiert einen Wendepunkt im Gartenjahr. Jetzt dürfen Spargel und Rhabarber nicht mehr geerntet werden. Kräuter enthalten reichlich ätherische Öle, die Hecke ist bereit für den Sommerschnitt. Weiterlesen bei „MDR Garten“ Dazu auch noch interessant und wird in diesem Artikel verwiesen auf: Gärtner nach dem Kalender der Natur: Phänologisches Gärtnern: Diese Pflanzen zeigen an, welche Gartenarbeit ansteht
Schon im Juni reifen erste Beeren und wir freuen uns über eine reiche Obsternte bei Johannis- und Stachelbeeren, Him- und Brombeeren. Beim Baumobst heißt es nun Triebe und übermäßigen Fruchtbehang zu regulieren, raten die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. Weiterlesen bei der Bayerischen Gartenakademie
Je mehr Sie über das Kraut wissen, desto gezielter können Sie es in der Küche und sogar zur Heilung von Krankheiten einsetzen. Weiterlesen bei „gartentipps.com“
Kaffeesatz schmeckt nicht nur den Regenwürmern, auch den Pflanzen im Garten bekommt er gut. So wird Kaffeesatz als Dünger, Torfersatz und für den Pflanzenschutz im Garten verwendet. Weiterlesen bei „kraut&rüben“
Ende Mai, Anfang Juni ist die Zeit, bei manchen Stauden wie Phlox oder Astern zu entspitzen. Man sagt auch Vorblüteschnitt oder Chelsea Chop dazu. Tipps für eine verlängerte Blütezeit oder kompaktere Pflanzen. Weiterlesen bei „berlingarten“
Gepflegte Hecken setzen Akzente. Damit sie dicht wachsen, müssen sie regelmäßig beschnitten werden. Ein schonender Pflegeschnitt ist rund um den 24. Juni empfehlenswert. Weiterlesen bei „NDR Garten“
Da steht man nun ratlos vor dem Gemüsebeet – die Schaufel in der einen und ein Jungpflänzchen in der anderen Hand. Bestimmt hast du dir in dieser Situation auch schon oft die Frage gestellt, ob du deine Pflanzen tiefer setzen kannst, als sie vorher eingepflanzt waren. Weiterlesen bei „Friends with Plants“
Auch im Juni gibt es einiges im Garten zu erledigen. Wir zeigen Ihnen, welche Gartenarbeiten im Juni anstehen, und was Sie zu Anfang des Sommers pflanzen oder ernten können. Weiterlesen bei „Plantura Magazin“ und / oder hier Weiterlesen bei „Garten Pflanzen“
Brennnesseln sind nicht nur bei Gärtner*innen wenig beliebt. Zu Unrecht. Denn sie bieten zahllosen Insekten Unterschlupf und Nahrung. Weiterlesen bei GEO Magazin
Rhododendron zählt zu den beliebtesten Ziergehölzen in deutschen Gärten. Mit seiner Blütenpracht in intensiven Farben übertrifft er viele andere Sträucher bei weitem. Doch haftet ihm das Image an, nicht in einen insektenfreundlichen Garten zu passen. Ein Irrtum, denn der Blütenstrauch zieht besonders Hummeln magisch an. Gärtnermeister Tobias Denker klärt auf. Weiterlesen bei Baumschule Horstmann
Gemüse, das man einmal pflanzt und welches über mehrere Jahre neue Erträge bringt – das ist der Traum jedes Gärtners. Und neben Rhabarber, Meerrettich und Spargel gibt es noch viel mehr Arten und Geschmacksrichtungen zu entdecken. Weiterlesen bei „MDR Garten“.
Soll die Baumscheibe unter der Baumkrone mit Rindenmulch abgedeckt werden? Darf Gras unter den Bäumen wachsen? Klare Antworten auf oft gestellte Fragen. Weiterlesen beim „Bayerischen Obstzentrum“