Blick ins Innenleben des Regenwurms
Regenwürmer sind etwas ganz Besonderes, denn sie sorgen auf der ganzen Welt für die Gesundheit des Bodens. Doch wie diese Tiere von innen aussehen und wie ihr Stoffwechsel von der Umwelt sowie von...
Regenwürmer sind etwas ganz Besonderes, denn sie sorgen auf der ganzen Welt für die Gesundheit des Bodens. Doch wie diese Tiere von innen aussehen und wie ihr Stoffwechsel von der Umwelt sowie von...
Die nächtliche Lichtverschmutzung durch Straßenlaternen, Scheinwerfer und Co. stört die natürlichen Tag-Nacht-Rhythmen des Menschen, aber auch vieler Tiere, darunter der Insekten. Im folgenden Beitrag haben jetzt Forscher Empfehlungen formuliert, wie die Auswirkungen der...
Heuchera – auch Purpurglöckchen genannt – gibt es mit vielen unterschiedlichen Blattformen und -farben. Bis September schweben Rispen mit weißen bis purpurfarbenen Glöckchen über den Blättern. Wir geben Tipps, wie Sie die Blattschmuckstaude im eigenen Garten erfolgreich kultivieren können und was Sie dabei beachten sollten. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Die Natur hält weit mehr essbare Früchte bereit, als im Supermarkt oder auf Märkten angeboten werden. Esskastanie, Kornelkirsche, Schlehe, Aronia und Mispel sind nur fünf Beispiele für eine ungewöhnliche Ernte im Herbst. Das Wissen um die essbaren Wildfrüchte ist jedoch nicht mehr weit verbreitet. Gartenberaterin Helma Bartholomay stellt einige Wildfrüchte vor und erklärt, was Sie beim Sammeln in der Natur beachten sollten. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Wer weiß schon noch wie Mispeln schmecken? Im Mittelalter gehörten sie zum Alltag der Menschen, doch mittlerweile sind die kleinen harten Früchte, die erst im Spätherbst reifen, nahezu in Vergessenheit geraten. Dabei bestechen sie mit einem intensiven Aroma und eignen sich insbesondere für Marmeladen hervorragend. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Mehr
Jahresprogramm - 2. Halbjahr 2023 (Download)