Blick ins Innenleben des Regenwurms
Regenwürmer sind etwas ganz Besonderes, denn sie sorgen auf der ganzen Welt für die Gesundheit des Bodens. Doch wie diese Tiere von innen aussehen und wie ihr Stoffwechsel von der Umwelt sowie von...
Regenwürmer sind etwas ganz Besonderes, denn sie sorgen auf der ganzen Welt für die Gesundheit des Bodens. Doch wie diese Tiere von innen aussehen und wie ihr Stoffwechsel von der Umwelt sowie von...
Die nächtliche Lichtverschmutzung durch Straßenlaternen, Scheinwerfer und Co. stört die natürlichen Tag-Nacht-Rhythmen des Menschen, aber auch vieler Tiere, darunter der Insekten. Im folgenden Beitrag haben jetzt Forscher Empfehlungen formuliert, wie die Auswirkungen der...
Viele Gemüsearten können ab April ins Beet gesät werden, wärmeliebende Kulturen dagegen sind besser unter Glas aufgehoben. Was darf jetzt raus und welches Gemüse muss im April noch im Gewächshaus oder Frühbeet vorgezogen werden. Die Tabelle von „kraut&rüben“ gibt einen Überblick. Weiterlesen bei „kraut&rüben“
Nach dem Frost haben viele immergrüne Gehölze braune Blätter, die verbrannt aussehen. Doch die Pflanzen sind meist nicht erfroren, sondern einfach vertrocknet, erklärt Gärtnerin Brigitte Goss. Sie rät jetzt abzuwarten, ob die Pflanzen neu austreiben und im nächsten Winter Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Im März und April wächst im Garten noch nicht viel Essbares. Da sind Wildkräuter eine willkommene Abwechslung auf dem Speiseplan. Kräuterexpertin Christine Rauch stellt gesunde und schmackhafte Pflanzen vor – neben den Klassikern Löwenzahn, Brennnessel und Giersch unter anderem auch Scharbockskraut, Nelkenwurz oder Gundermann. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Feuerwanzen treten oft in großen Scharen im Garten auf. Viele fragen sich, ob sie die Tiere bekämpfen müssen. Die gute Nachricht: Feuerwanzen sind weder giftig noch schädlich. Sie müffeln, wenn wir sie anfassen, aber das ist auch alles. Feuerwanzen helfen sogar, den Garten sauber zu halten. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Eine gut durchdachte Fruchtfolge spielt beim erfolgreichen Gemüseanbau eine wichtige Rolle. Unter der Fruchtfolge versteht man die zeitliche Aufeinanderfolge verschiedener Kulturpflanzen auf demselben Beet. Im folgenden Beitrag wird gezeigt, wie Gartenbeete im Verlauf einer Vegetationsperiode optimal genutzt werden können. Weiterlesen beim „Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.“
Zwiebeln säen oder lieber stecken? Das Stecken gilt als einfache und zuverlässige Methode, um erfolgreich Zwiebeln im Garten anzubauen. Wer den Spätfrost abwartet und die kleinen Zwiebeln im Frühjahr setzt, kann im Sommer ernten. Aber auch die Aussaat von Speisezwiebeln funktioniert gut. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Haben Sie schon von Schneeglanz, Milchstern oder Frühlings-Platterbse gehört? Diese zarten Frühblüher finden sich eher selten im Garten, was schade ist, denn sie entfalten sehr schöne Blüten. Gärtnermeister Uwe Schachschal vom Egapark Erfurt stellt sie vor und gibt Pflegehinweise. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Mehr