Welche Tiere graben Löcher im Garten?
Wer kennt sie nicht, die unansehnlichen Löcher im Garten. Aber welches Tier hat hier sein Unwesen getrieben? Hier werden die gängigsten Gartenbesucher vorgestellt. Weiterlesen bei Plantura Garten
Wer kennt sie nicht, die unansehnlichen Löcher im Garten. Aber welches Tier hat hier sein Unwesen getrieben? Hier werden die gängigsten Gartenbesucher vorgestellt. Weiterlesen bei Plantura Garten
Was blüht im Juli? Was kann man jetzt im Juli noch pflanzen oder aussäen? Wir verraten Ihnen, welche Arbeiten im Sommermonat Juli im Garten anstehen. Weiterlesen bei Plantura Garten
Alle Pflanzen brauchen Licht zum Wachsen, manche jedoch weniger als andere. Im folgenden Beitrag finden Sie Anregungen für Kräuter, die im Schatten wachsen und für Garten oder Balkon geeignet sind, dazu auch die...
Schnittlauch zählt zu den beliebtesten Küchenkräutern, die im heimischen Garten angebaut werden. Welche Standorte sich eignen und wie man Schnittlauch richtig pflanzt, das wird im folgenden Beitrag im Detail erklärt. Am besten wird...
Feldsalat im eigenen Garten anbauen: Im folgenden Beitrag werden geeignete Sorten vorgestellt und Tipps und Tricks von der Aussaat, über Pflege und Düngung, bis hin zur Ernte gegeben. Weiterlesen bei plantura.garden
Schon mal von Hain-Simse, Immergrün und Hirschzungenfarn gehört? Das sind nur drei von vielen heimischen Schattenpflanzen, mit denen sich beispielsweise die Bereiche unter Bäumen gestalten lassen. Die Vielfalt ist groß. MDR Garten-Expertin Brigitte Goss hat sich mit MDR Garten-Reporter Jens Haentzschel im Egapark Erfurt auf die Suche nach hübschen und sogar essbaren Schattenpflanzen gemacht. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Auch an schattigen Plätzen kann es schön blühen. Hosta, Frauenmantel, Hortensie und einige Clematissorten kommen in dunklen Ecken zurecht. Hier bekommen Sie Empfehlungen für Pflanzen und Pflegetipps für Schattenbeete. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Das Kaukasus-Vergissmeinnicht ist ein genügsamer Bodendecker für den Schatten und Halbschatten. Bis zum Frühsommer bezaubert es mit zarten blauen Blüten, später sind seine großen, marmorierten Blätter ein Hingucker. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Welche Pfingstrosen gibt es? Wie werden sie gepflegt und wie schaffe ich es, dass die schönen Blüten sich exakt zu Pfingsten öffnen? Reporterin Diana Fritzsche Grimmig hat den Pfingstrosen-Züchter Steffen Schulze in Wettin-Löbejün besucht und sich in die faszinierende Welt der Pfingstrosen entführen lassen. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Wenn die Blätter von den Bäumen fallen, ist oft vorbestimmt, wie und wo sie zu Boden sinken. Entscheidend ist die Symmetrie der Blätter – von der Laubbäume besonders profitieren Weiterlesen bei „GEO“
Drahtwürmer sind wirklich lästige Tiere. Die Larven des Schnellkäfers sind äußerst gefräßig und vergreifen sich gerne am jungen Gemüse. Dort können sie großen Schaden anrichten. Wir erklären, wie man den Drahtwurm erkennt, vorbeugt und bekämpft. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Wenn es lange Zeit nicht regnet: Wie kommt man im eigenen Garten besser mit Trockenheit zurecht? Experten geben Tipps zum Gießen, zur Bepflanzung und zum Nutzen von Regen- und Grauwasser. Weiterlesen bei „BR24.de“
Dreck unter den Fingernägeln, Rückenschmerzen vom Unkraut jäten und schweißtreibendes Umgraben gehören zu den typischen Begleiterscheinungen der Gartenarbeit. Trotzdem löst das Gärtnern Glücksgefühle aus und hält uns gesund. Weiterlesen bei „GEO“
Mit etwas Faulenzen der Natur Gutes tun und den Insekten helfen – der Trend zum „lazy gardening“ trifft vor allem bei jüngeren Generationen einen Nerv. Die Aktion „No Mow May“ ruft dazu auf, den Rasenmäher im Mai stehen zu lassen Weiterlesen bei „GEO“
Essbare Blüten machen aus jedem Gericht einen wahren Blütentraum. Welche Blumen essbar sind und wie man sie am besten verwendet, erfahren Sie hier. Weiterlesen bei „Plantura Garten“
Welche Pflanzen wachsen gut auf der Baumscheibe? In diesem Beitrag stellen wir Ihnen robuste, hübsche, pflegeleichte Stauden für die Unterpflanzung von Bäumen vor. Weiterlesen bei „kraut&rüben“
Die essbare Zwiebelpflanze aus dem Kaukasus breitet sich rasant aus. Was Wunderlauch ist und warum er Probleme bereitet. Weiterlesen bei „kraut&rüben“
Ab März sorgen Frühblüher für erste Farbtupfer im Garten. Aber was tun, wenn sie verblüht sind? Abschneiden, ausgraben oder einfach stehen lassen? Weiterlesen bei „NDR Garten“
Nur ein gehaltvoller Boden sichert eine gute Ernte über viele Jahre hinweg. Darum sind Fruchtfolge und Fruchtwechsel die wichtigsten Kriterien, um den Boden zu pflegen und Bodenkrankheiten vorzubeugen. Denn umso bunter es auf dem Beet zugeht, desto gesünder und widerstandsfähiger ist der Boden. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Mehr