- Nächster Beitrag Zierlauch pflanzen, schneiden & richtig pflegen
- Vorheriger Beitrag Ein Staudenbeet im Herbst anlegen
Interessantes aus der Garten-Welt
Im Februar regt sich im Garten wieder Leben. Schneeglöckchen und Winterlinge sind die ersten Zwiebelpflanzen, die ihre Blüten zeigen. Wer versäumt hat, im Herbst Zwiebeln zu setzen, kann sie, wenn der Boden nicht gefroren ist, vorsichtig in ausgehobene Pflanzlöcher ins Beet setzen. Weiterlesen bei „NDR Garten“
Möglichst viel Gemüse anbauen, durchgängig ernten und den Gartenboden verbessern – das geht mit der Vierfelderwirtschaft. In dieser Folge beschäftigt sich Kleingärtnerin Nadine Witt mit dem Anbau-Prinzip. Sie lässt sich von Bio-Landwirtin Kristina Bauer aus dem Eichsfeld erklären, wie das geht. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Dauerhaft Temperaturen über dem Gefrierpunkt und einige Tage mit über zehn Grad Celsius haben einige Pflanzen und Insekten schon frühzeitig aus der Winterruhe geholt. Doch wir müssen noch mit frostigen Tagen im Februar und Spätfrösten im Frühjahr rechnen. Was man im Garten jetzt unbedingt tun sollte und was auf keinen Fall, erklärt Gärtnerin Brigitte Goss. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Tomaten, Luffagurke und trockenheitsverträgliche Pflanzen: Wie können unter veränderten klimatischen Bedingungen die Pflanzen im Garten gut gedeihen? Welche wachsen überhaupt noch? Unsere vier Garten-Expertinnen empfehlen Pflanzen, die auch unter widrigen Bedingungen im nächsten Jahr gedeihen. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Blüten mitten im Winter, im Garten und nicht auf der Fensterbank: Das ist keineswegs Zauberei! Denn diese 5 Pflanzen blühen im Januar, bringen Farbe in die kalte Jahreszeit und steigern die Vorfreude auf den Frühling. 1. Chinesische Zaubernuss 2. Bodnant-Schneeball 3. Christrose 4. Gelber Winterjasmin 5. Tazetten-Narzisse Weiterlesen bei „Mein schöner Garten“
Wenig Pflegeaufwand, gesunde, wüchsige Pflanzen und ein angenehmes Raumklima, das wünschen sich viele für ihre Zimmerpflanzen. Diese sind durchaus flexibel und müssen nicht unbedingt in Erde wachsen. Substrate in Form von Granulaten, die mineralische Bestandteilen enthalten, kommen ohne organisches Material wie Torf aus und können immer wieder verwendet werden. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Beliebteste Beiträge
- Würmer in Pflaumen: Was man dagegen tun kann
- 5 Pflanzen, die Sie im Februar aussäen können
- Pflanzentipps vom Profi für 2023
- Raupen bestimmen - mit dieser App klappt's
- 5 Pflanzen, die Sie im Januar aussäen können
- Erkennen Sie, von welchen Pflanzen diese Samen stammen?
- Grashüpfer – "Memory" am 14.01.2023
- Was tun bei warmem Winterwetter im Januar?
- Volkstrauertag in Unterhaching am 13.11.2022
- Gartentipps für Februar
Mehr
NEU:
Veranstaltungen
- 04.03.2023: Grashüpfer - Bleibt neugierig - Thema folgt
- 07.03.2023: Ordentliche Mitgliederversammlung mit Neuwahlen
- 15.03.2023: Gespräch übern Gartenzaun
- 18.03.2023: Spezial-Schnittkurs an Obstbäumen und Ziersträuchern
- 04.04.2023: Gärten mit besonderem Charme: Naturnahe Gestaltung
- 22.04.2023: Grashüpfer - Bleibt neugierig - Thema folgt
- 29.04.2023: Frühjahrs-Pflanzen-Tauschbörse
- 01.05.2023: Frühlings-Kräuterwanderung im Landschaftspark
- 02.05.2023: In Form und fit – Ernährung 50 plus
- 06.05.2023: Grashüpfer - Bleibt neugierig - Thema folgt
- 06.06.2023: Wildbienen – unersetzlich für die Natur und damit auch für den Menschen
- 07.06.2023: Blumenschmuck für Fronleichnam
- 08.06.2023: Gartenbaumitglieder begleiten unsere Fahnenabordnung
- 18.06.2023: Tag der offenen Gartentür
- 08.07.2023: Lehrfahrt des Gartenbauvereins Unterhaching
- alle Veranstaltungen