Kein guter Tipp: Tomaten mit Salzwasser gießen
Im Netz kann man in einigen Beiträgen lesen, dass Salz im Gießwasser zu aromatischeren Tomaten führt. Kurzfristig kann das stimmen, aber auch fatale Folgen haben.
Veröffentlicht
Im Netz kann man in einigen Beiträgen lesen, dass Salz im Gießwasser zu aromatischeren Tomaten führt. Kurzfristig kann das stimmen, aber auch fatale Folgen haben.
Ziergräser gibt es in den unterschiedlichsten Farben. Unter anderem auch mit rotem Blattwerk. Dieses besitzt das Blutgras, Imperata cylindrica ‘Red Baron‘, auch bekannt als Walzenförmiges Alang-Alang-Gras. Weiterlesen bei „GartenTipps“
Was wäre der Garten ohne Blütensträucher? Das Tolle: Die große Auswahl hält noch so manches Juwel bereit. Wir stellen drei bislang eher selten gepflanzte Exemplare vor. Weiterlesen bei „Mein schöner Garten“
Wer leckere Zucchini im Garten ernten möchte, sollte sich an diese drei Profi-Tricks halten! Weiterlesen bei „Mein schöner Garten“
Pfingstrosen sind sowohl als Stauden als auch als Gehölze sehr langlebige und umwerfend schöne Gartenpflanzen. Mit ein paar Tricks im Sommer unterstützen Sie ihre Vitalität und Blühfreude. Weiterlesen bei „Mein schöner Garten“
Gurkenkrankheiten können sich schnell ausbreiten und rasch die ganze Ernte zunichtemachen. Dabei gibt es verschiedene Maßnahmen, um Schaderreger von Gurken fernzuhalten und zu bekämpfen. Weiterlesen bei „PLANTURA Garten“
Wann haben Kräuter das meiste Aroma? Und zu welcher Zeit sollte man Kräuter ernten? Das und mehr in unserem Kräuter-Ratgeber. Weiterlesen bei „kraut&rüben“
Jetzt säen, im Herbst ernten: Mit alten Sorten wird der Spätsommer zum zweiten Frühling im Gemüsegarten. Weiterlesen bei „kraut&rüben“
Erkennen Sie einen mehligen Belag auf der Blattober- oder -unterseite? Den Unterschied zwischen echtem und falschem Mehltau erklären wir in unserem Video. Weiterlesen bei „kraut&rüben“
Schon mal von Hain-Simse, Immergrün und Hirschzungenfarn gehört? Das sind nur drei von vielen heimischen Schattenpflanzen, mit denen sich beispielsweise die Bereiche unter Bäumen gestalten lassen. Die Vielfalt ist groß. MDR Garten-Expertin Brigitte Goss hat sich mit MDR Garten-Reporter Jens Haentzschel im Egapark Erfurt auf die Suche nach hübschen und sogar essbaren Schattenpflanzen gemacht. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Auch an schattigen Plätzen kann es schön blühen. Hosta, Frauenmantel, Hortensie und einige Clematissorten kommen in dunklen Ecken zurecht. Hier bekommen Sie Empfehlungen für Pflanzen und Pflegetipps für Schattenbeete. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Das Kaukasus-Vergissmeinnicht ist ein genügsamer Bodendecker für den Schatten und Halbschatten. Bis zum Frühsommer bezaubert es mit zarten blauen Blüten, später sind seine großen, marmorierten Blätter ein Hingucker. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Welche Pfingstrosen gibt es? Wie werden sie gepflegt und wie schaffe ich es, dass die schönen Blüten sich exakt zu Pfingsten öffnen? Reporterin Diana Fritzsche Grimmig hat den Pfingstrosen-Züchter Steffen Schulze in Wettin-Löbejün besucht und sich in die faszinierende Welt der Pfingstrosen entführen lassen. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Wenn die Blätter von den Bäumen fallen, ist oft vorbestimmt, wie und wo sie zu Boden sinken. Entscheidend ist die Symmetrie der Blätter – von der Laubbäume besonders profitieren Weiterlesen bei „GEO“
Drahtwürmer sind wirklich lästige Tiere. Die Larven des Schnellkäfers sind äußerst gefräßig und vergreifen sich gerne am jungen Gemüse. Dort können sie großen Schaden anrichten. Wir erklären, wie man den Drahtwurm erkennt, vorbeugt und bekämpft. Weiterlesen bei „MDR Garten“
Wenn es lange Zeit nicht regnet: Wie kommt man im eigenen Garten besser mit Trockenheit zurecht? Experten geben Tipps zum Gießen, zur Bepflanzung und zum Nutzen von Regen- und Grauwasser. Weiterlesen bei „BR24.de“
Mehr