Jahresrückblick 2024 

Jahresrückblick 2024

  1. Mitgliederversammlung und Vereinsführung

Am 6. Februar 2024 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Gartenbauvereins Unterhaching e.V. im Pfarrsaal von St. Alto statt. Insgesamt nahmen 36 stimmberechtigte Mitglieder teil. Der 1. Vorsitzende Rainer Schäfers präsentierte einen umfassenden Rückblick auf das vergangene Gartenjahr.

Besondere Höhepunkte waren die zahlreichen gut besuchten Veranstaltungen, darunter Fachvorträge, Schnittkurse, eine Kräuterwanderung sowie die Frühjahrs-Pflanzentauschbörse. Die Feier zum 100-jährigen Bestehen des Vereins war das zentrale Ereignis des Jahres, bei dem Mitglieder und Gäste gemeinsam auf die Vereinsgeschichte zurückblickten.

Herr Schäfers teilte am Ende der Mitgliederversammlung mit, dass er aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nicht mehr ausüben kann und mit sofortiger Wirkung als 1. Vorsitzender zurücktritt. Die 2. Vorsitzende, Frau Regina Tramm-Jula, übernahm daraufhin gemäß der Satzung die Leitung des Vereins. Die Mitglieder wurden über die weitere Vorgehensweise informiert und in die Entscheidungsfindung zur zukünftigen Führung eingebunden.

  1. Veranstaltungen und Vorträge

  • „Mit der Tomate durchs Jahr“ (Februar 2024): Ein praxisnaher Vortrag von Thorsten Thron, in dem die Teilnehmer nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch zahlreiche Tipps zur erfolgreichen Tomatenzucht erhielten. Besondere Beachtung fanden nachhaltige Anbaumethoden und seltene Tomatensorten.
  • „Gespräch über‘n Gartenzaun“ (März und Juni 2024): Ein reger Austausch zwischen Hobbygärtnern unter Leitung von Richard Servus, der mit fundierten Fachkenntnissen Ratschläge zu Fruchtfolge, Schädlingsbekämpfung und nachhaltigen Anbaumethoden gab.
  • Schnittkurse an Obstbäumen und Ziersträuchern (Februar und März 2024): Geleitet von Rainer Schäfers, einem erfahrenen Baumwart, wurden den Teilnehmern verschiedene Schnitttechniken vermittelt. Besonders Augenmerk lag auf die praktische Anwendung an Obstbäumen, um das Wachstum und die Fruchtbildung zu fördern.
  • „Ein Jahr im Botanischen Garten München“ (April 2024): Dr. Till Hägele entführte die Zuhörer auf eine botanische Reise durch die Jahreszeiten und stellte seltene Pflanzenarten sowie die Geschichte des Münchener Botanischen Gartens vor.
  • Frühjahrspflanzentauschbörse (April 2024): Die Pflanzentauschbörse des Gartenbauvereins Unterhaching war ein voller Erfolg. Bei schönstem Wetter wurden zahlreiche Pflanzen, darunter viele Tomatenpflanzen, aber auch Stauden, Sträucher und Zwiebeln getauscht. Die Gartenpfleger unseres Vereins berieten gerne zu Pflanzenfragen und verteilten auch Merkblätter zu Gartenfragen, wobei das persönliche Gespräch von den Besuchern besonders geschätzt wurde.
  • „Kräuterwanderung“ (Mai 2024):
    Unter der Leitung von Doris Asael lernten die Teilnehmer bei der Führung durch den Landschaftspark viel über die Heilkräfte der Wildkräuter, wie z.B. Gundermann, Brennnessel und Löwenzahn. Sie lernten, wie man sie erkennt und wie man sie verwendet, aber auch, dass man nur sicher bekannte Pflanzen sammeln sollte. Die vielen Früchte der Schlehe deutete Frau Asael als Zeichen für einen bevorstehenden, strengen Winter.
  • „Gesundheit aus dem Garten“ (Mai 2024): Christine Nimmerfall erklärte die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Wildkräutern in der Küche sowie deren heilende Wirkung. Die Teilnehmer erhielten praktische Tipps zur Herstellung von Heilölen, Tees und Salben.
  • „Der schneckenfeste Garten“ (Juni 2024): Wolfram Franke erläuterte Maßnahmen zur natürlichen Schneckenabwehr, darunter der Einsatz schneckenresistenter Pflanzen und umweltfreundlicher Methoden zur Reduzierung der Schneckenpopulation.
  • Teilnahme an der Landesgartenschau Kirchheim (Juni 2024): Der Gartenbauverein war mit einem Informationsstand vertreten, an dem Besucher durch ein Rätselspiel mehr über Wildpflanzen und naturnahe Gartenkonzepte erfuhren. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse, und über 300 Besucher nahmen Gesprächen und Aktionen teil.
  • Lehrfahrt „Hinter den Kulissen des Botanischen Gartens“ (Juli 2024): Eine exklusive Führung durch gesperrte Bereiche des Botanischen Gartens München ermöglichte den Mitgliedern spannende Einblicke die Gewächshäuser und in die Pflege exotischer Pflanzen sowie die historischen Bewässerungsanlagen.
  • Gartlerstammtisch (September 2024): Hier fand ein reger Austausch übers Gartenjahr statt. Viele Fragen konnten in lockerer Runde geklärt werden.
  • Vortrag „Der Landschaftspflegeverband“ (Oktober 2024): Ein informativer Abend mit Torben Zschoche, der die Arbeit des Landschaftspflegeverbands vorstellte und eindrucksvolle Beispiele für Naturschutzprojekte zur Erhaltung naturnaher Lebensräume und ökologische Projekte in der Region präsentierte.
  • „Wespen im Rampenlicht“ (November 2024): Dr. Julia Schmack brachte den Zuhörern die faszinierende Welt der Wespen näher. Die ökologischen Funktionen dieser Insekten und ihr Beitrag zur Bestäubung sowie Schädlingskontrolle standen im Mittelpunkt.
  1. Beteiligung an Festen und Aktionen

  • Fronleichnamsprozession (Mai 2024): Wie jedes Jahr beteiligte sich der Gartenbauverein an der Gestaltung des Blumenschmucks für die Altäre und begleitete die Prozession mit der Vereinsfahne.
  • 50 Jahre Bürgerfest Unterhaching (Juli 2024): Der Verein beteiligte sich mit 22 Mitgliedern an den Feierlichkeiten und trug zur festlichen Atmosphäre bei. Leider musste der geplante Umzug witterungsbedingt abgesagt werden.
  • Gärtnerumzug in München (August 2024): Der Verein nimmt erneut mit Blumendekorationen an dem traditionellen Gärtnerumzug teil. Mitglieder binden dafür gemeinsam Sträuße und repräsentieren bei dem Umzug den Verein.
  • Erntedankfest in St. Alto (Oktober 2024): Der Erntedankgottesdienst hatte diesmal einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Neben der Präsentation der traditionelle Erntegaben des Gartenbauvereins wurden auch verschiedene Initiativen eingebunden, die sich für einen bewussten Umgang mit den Ressourcen der Natur einsetzen. Nach dem Gottesdienst konnte der Verein mit den Besuchern ins Gespräch kommen und verteilte dabei Äpfel.
  • Volkstrauertag (November 2024): Der Verein beteiligte sich an der feierlichen Gedenkveranstaltung am Friedensplatz, um den Opfern von Kriegen und Gewalt zu gedenken.
  • Adventliches Gartlertreffen (Dezember 2024): Die Veranstaltung bot neben musikalischer Untermalung und weihnachtlichen Geschichten auch einen interaktiven Jahresrückblick für die Mitglieder.
  1. Fazit und Ausblick

Der Gartenbauverein Unterhaching blickt wieder auf ein besonders aktives Jahr zurück. Neben informativen Vorträgen und gut besuchten Veranstaltungen stand vor allem das gemeinschaftliche Engagement im Mittelpunkt. Trotz des Rücktritts des 1. Vorsitzenden bleibt der Verein gut organisiert, und die Mitglieder wurden umfassend über die geplanten nächsten Schritte informiert. Die hohe Beteiligung an den Veranstaltungen zeigt das anhaltende Interesse und Engagement der Mitglieder.

Für das kommende Jahr sind weitere spannende Vorträge, Exkursionen und Praxisworkshops geplant. Besonders im Fokus stehen nachhaltige Gartenbaumethoden sowie neue Kooperationen mit lokalen Umweltschutzprojekten. Der Gartenbauverein Unterhaching wird auch in Zukunft aktiv zur Förderung des gemeinschaftlichen Gärtnerns beitragen.