Vortrag „Kübelpflanzen richtig einwintern“ am 07.10.2025

Winterruhe – was ist das eigentlich?

Das Überwintern von Kübelpflanzen war das Thema des Vortrags von Dr. Till Hägele, Leiter der Gewächshäuser im Botanischen Garten München. Mit den sich anschließenden Gesprächen dauerte der Abend fast 2 Stunden. Niemand ist vorzeitig gegangen, das Interesse der Zuhörer war zu groß.

Die meisten der Pflanzen, die wir im Kübel in Garten und auf der Terrasse stehen haben, sind nicht heimisch in unseren Gefilden und wir können ihnen im Kübel nur einen begrenzten Lebensraum bieten. Schon die Pflege über ihre Hauptvegetationszeit hinweg, verlangt einige Mühe hinsichtlich der Versorgung mit Licht, Wasser, Temperatur und Nährstoffen. Es gilt für die Monate, in denen wir den Pflanzen nicht die erforderlichen Temperaturen bieten können, ihre Stoffwechselvorgänge so weit herunterzuschrauben, dass sie im Winterquartier überleben. Leider ist es so, dass die meisten Pflanzen im Winterquartier leiden.

Besonders herausgestellt hat Dr. Hägele, dass der Lichtbedarf der Pflanzen in der Winterruhe und gerade auch im Übergang zum neuen Austrieb viel höher ist als wir meinen. Der Lichteinfall wird auch durch unsere moderne 3-fach-Verglasung sehr behindert und nimmt mit dem Abstand zum Fenster exponentiell ab. Die Folge ist, dass die Pflanzen nur sehr schwache Neutriebe bilden können. Das gilt auch für Aussaaten, es fehlt oft nicht an Nährstoffen, sondern an Licht.

Nur wenige Kübelpflanzen können auf Licht und Wasser in der Winterruhe ganz verzichten, so etwa die Dahlien (auf sie warten im Frühjahr allerdings schon die Schnecken). An einigen ausführlicheren Pflanzenportraits zeigte Dr. Hägele das Gesagte noch einmal auf.

Es wurde viel mitgeschrieben am Abend, wahrscheinlich auch der Satz:
„So spät wie möglich, so früh wie möglich!“.

Text: Regina Tramm-Jula


Bilder: Helmut Patalong

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …