Bericht: Der Landschaftspflegeverband – Was ist denn das?
Das Thema des Vortrages vom 1. Oktober 2024 lautete:
Der Landschaftspflegeverband – Was ist denn das?
Gekommen sind weniger Zuhörer als gewohnt, geblieben sind diese aber viel länger als sonst.
Nachdem der Referent Torben Zschoche erst einmal das etwas trockene Zahlenmaterial abgearbeitet hatte, zeigte er Bilder von den verschiedensten Projekten, die vom in Hohenbrunn ansässigen Landschaftspflegeverband begleitet oder auch selbst umgesetzt wurden und werden. Das besondere an den Landschaftspflegeverbänden ist die sog. Drittelparität aus Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunalpolitik. Deren Vertreter sind gleichberechtigt im Vorstand des Verbandes vertreten. Es handelt sich um einen eingetragenen gemeinnützigen Verein, der auf Freiwilligkeit basiert. Tätig wird er nur auf Wunsch der Grundstückseigentümer und hat selbst keine Hoheitsbefugnisse. Miteinander naturnahe Landschaftsräume zu erhalten oder auch wieder neu zu schaffen, ist das gemeinsame Ziel der Akteure.
Die gezeigten Fotos gaben dann einen sehr schönen Einblick in die Tätigkeiten. Zunächst gab es eine bebilderte kleine Fahrt durch die Münchner sog. Schotterebene mit Hinweisen auf die dort gegebenen Bodenverhältnisse. Dann Fotos einzelner Projekte. So werden etwa auf dem Muna-Gelände, einer 180 ha großen Liegenschaft nahe Hohenbrunn, einer ehemaligen Munitionsfabrik, nach großen Räumarbeiten wieder Biotope angelegt.
Was ein Toteiskessel ist, konnte sich keiner der Zuhörer erklären, wer die Mäharbeiten entlang der S3 nach Holzkirchen durchführt und dabei seltene Pflanzen schützt und auch einiges für Amphibien tut, das war den Zuhörern vielfach neu und es ergaben sich immer wieder neue Fragen, die alle fachkundig beantwortet wurden. Eine interessante Bilderreise durch unsere nahe Umgebung.
Text: Regina Tramm-Jula
Bilder: Helmut Patalong