Bericht zur Ordentlichen Mitgliederversammlung am 04.02.2025

Am 4. Februar 2025 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Gartenbauvereins Unterhaching e.V. im Pfarrsaal von St. Alto statt. Alle Mitglieder wurden hierzu fristgerecht eingeladen. Insgesamt waren 39 stimmberechtigte Mitglieder anwesend.

Regina Tramm-Jula begrüßte als Vorsitzende die Beiräte Rosi Bruckner und Hans Pieldner, sowie die Mitglieder und dabei besonders unseren 1. Bürgermeister Wolfgang Panzer sowie die Ehrenmitglieder Helga Bauer und Uwe Gorber.

Zur Tagesordnung gab es keine Einwände.

Zum Gedenken der im Jahr 2024 verstorbenen Mitglieder erhoben sich alle Anwesenden zu einer Schweigeminute.

1.      Tätigkeitsbericht des Vorstandes mit einem Rückblick auf das vergangene Gartenjahr im Verein

Die Vorsitzende Regina Tramm-Jula gab einen ausführlichen Rückblick auf das vergangene Gartenjahr im Verein. Die zahlreichen Vorträge, der Schnittkurs, die Kräuterwanderung und die Frühjahrs-Pflanzentauschbörse waren wieder sehr gut besucht. Außerdem beteiligte sich der Gartenbauverein an der Fronleichnamsprozession, dem geplanten, aber ausgefallenen Umzug zum 50. Bürgerfest und der Gedenkfeier zum Volkstrauertag.

Es fanden insgesamt statt:

  • 10 Veranstaltungen / Vorträge in Innenraum
  • 14 Außenveranstaltungen
  • 3 Vorstandssitzungen
  • 2 Teilnahme an einer Sitzung des Kreisverbands
  • 4 Besprechungen bei der Gemeinde Unterhaching, beim Förderverein St. Alto und wegen des Gärtnerjahrtags beim Gärtnerverein

Der Ausflug am 13. Juli 2024 führte diesmal „Hinter den Kulissen im Botanischen Garten München“. Dr. Hägele, Leiter der Gewächshäuser des Botanischen Gartens, führte uns durch sonst gesperrte Bereiche des Botanischen Gartens. In der Winterhalle überwintern nicht frostharte Bäume, die mithilfe eines Radladers sicher bewegt werden. Früher wurde Wasser aus der Würm durch einen Sandfilter gereinigt, heute sammeln Zisternen Regenwasser (1.500 m³). Die Heizung wurde inzwischen von Koks auf Fernwärme umgestellt. Vieles im Botanischen Garten wird von eigenen Handwerkern gerichtet, gebaut, konstruiert und auch entwickelt. Dazu gehört auch die notwendige Beschattung einiger Gewächshäuser vor zu viel Sonneneinstrahlung, die man auch mit einem guten Gemisch aus Wasser und Mehl erreichen kann. Ideen muss man haben! Hierher gehört auch die Waschanlage für Blumentöpfe, die anderswo zum Reinigen von Bierkrügen dient. Nach der fast zweistündigen Führung waren die meisten der Teilnehmer froh, dass im Café Botanischer Garten Plätze reserviert waren. Nach einer Brotzeit und Getränk nahmen sich viele Mitglieder dann die Zeit und die Gelegenheit, um auch durch den blumigen Teil des Botanischen Gartens zu schlendern.

Zu den ausführlichen Berichten der einzelnen Veranstaltungen verwies Regina Tramm-Jula auf die Homepage des Gartenbauvereins Unterhaching (https://gartenbauverein-unterhaching.de/). Speziell erinnerte Regina Tramm-Jula an den Vortrag „Mit der Tomate durchs Jahr“, bei dem der später verstorbene Richard Servus vertretungsweise die Moderation übernahm und dabei wie beim wiederholten „Gespräch übern Gartenzaum“ in seinem Element war. Sie würdigte dabei auch sein besonderes Engagement als Gartenpfleger und seine vielfachen Hilfestellungen im Verein.

2.      Kassenbericht des Kassiers und Information zum Mitgliederbestand

Gerhard Jula gab detaillierte Auskünfte über die Einzelpositionen an Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2024. Die Mitglieder hatten zum Kassenbericht keine Fragen.

Der Mitgliederstand per 31.12.2024: 254 Mitglieder
(davon 169 Vollmitglieder, 85 Familienmitglieder und davon 20 Kinder)

Wesentliche Ursachen des Mitgliederrückgangs waren in diesem Jahr neben den Sterbefällen eine Anzahl von Abmeldungen von älteren Mitgliedern, die in Betreuung oder Pflege gingen, sowie von Eltern mit ihren Kindern, die keine Zeit und damit auch kein unbedingtes Interesse mehr am Gartenbauverein haben. In mehreren Dankesschreiben wurde dennoch die Arbeit und das Angebot des Gartenbauvereins Unterhaching geschätzt.

Erfreulich ist, dass – wie die Statistik der Anzahl Mitglieder nach Dauer der Mitgliedschaft zeigt – gerade in den letzten 10 Jahren deutlich über 100 neue Mitglieder gewonnen werden konnten.

3.      Kassenprüfungsbericht

Am 16. Januar 2025 wurde die Kasse von Gerhard Hufnagl und Karl Heinz Protzmann geprüft. Alle Belege konnten den Buchungen korrekt zugeordnet werden. Es gab keinerlei Beanstandung.

4.      Entlastung von Vorstand und Kassierer

Die Entlastung von Vorstand und Kassierer wurde durch Handzeichen vorgenommen und erfolgte ohne Gegenstimme.

5.      Neuwahlen 1. und 2 Vorsitzende*r, Kassier*in, Schriftführer*in

Nach dem Rücktritt des bisherigen 1. Vorsitzenden, Rainer Schäfers, im Februar 2024 übernahm die 2. Vorsitzende, Regina Tramm-Jula, satzungsgemäß den alleinigen Vorsitz des Vereins.

Bereits im Einladungsschreiben zur Mitgliederversammlung wurde darauf hingewiesen, dass die Vereinsführung Verstärkung benötigt, und um Rückmeldungen von Interessenten gebeten. Leider gab es weder im Vorfeld noch während der Versammlung Bewerbungen für das Amt des Vorsitzenden, sodass Regina Tramm-Jula satzungsgemäß bis zum Ende der Wahlperiode in zwei Jahren im Amt bleibt.

Auch für das Amt des Kassiers gab es keine Bewerbungen, sodass Gerhard Jula die Position weiterhin ausübt.

Brigitte Löbker hatte das Amt der Schriftführerin interimsmäßig übernommen, kann es jedoch aus privaten Gründen nicht weiterführen. Glücklicherweise erklärte sich Ulrike Schmidt bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. In der anschließenden Abstimmung der Mitgliederversammlung wurde sie einstimmig zur neuen Schriftführerin gewählt.

6.      Informationen zu den Veranstaltungen in 2025

Regina Tramm-Jula stellte anschließend in groben Zügen das bis Sommer geplante Veranstaltungsprogramm vor, das allen Mitgliedern vorab schriftlich zugegangen war. Hier ist es Regina Tramm-Jula wieder gelungen, namhafte Referenten für die Vortragsthemen zu gewinnen.

7.      Beschlussfassung über vorliegende Anträge

Anträge zur Mitgliederversammlung wurden keine gestellt und damit auch keine behandelt.

8.      Ehrungen und Dank an die Mitarbeiter im Verein

Ehrenurkunden des Vereins erhielten vom Kreisvorsitzenden Rainer Schäfers für langjährige Mitgliedschaft im Verein:

25 Jahre:
Engelbert Bach
Gertraud Bach
Anna Bierl
40 Jahre:
Klaus-Peter Schubert
Hannelore Schustetter

Leider konnte nur Gertraud Bach ihre Ehrung persönlich entgegennehmen. Sie bekam von Regina Tramm-Jula auch noch den traditionellen Blumenstock.

Die übrigen Geehrten hatten im Vorfeld mitgeteilt, an diesem Abend nicht anwesend sein zu können. Regina Tramm-Jula wird die Ehrungen zu einem späteren Zeitpunkt überreichen.

Anschließend bedankte sich Regina Tramm-Jula mit einem kleinen Blumenpräsent bei allen Mitgliedern, die den Verein im vergangenen Jahr so tatkräftig unterstützt haben.

Ein besonderer Dank ging nochmals an Rainer Schäfers – Regina Tramm-Jula überreichte ihm noch einen großen Blumenstrauß.

9.      Verschiedenes

Rainer Schäfers erinnerte daran, dass er Anfang letzten Jahres aus plötzlichen gesundheitlichen Gründen den Vorsitz des Gartenbauvereins Unterhaching abgeben musste. Er dankte Regina Tramm-Jula und Gerhard Jula für ihre Unterstützung in dieser Zeit und ihr Engagement für die Weiterführung des Vereins. Ebenso sprach er allen Mitgliedern seinen Dank aus, die ihn immer wieder begleitet und unterstützt haben.

Als Kreisvorsitzender würdigte Rainer Schäfers das große Engagement des Gartenbauvereins Unterhaching bei der Landesgartenschau 2024 in Kirchheim sowie die rege Teilnahme und Mitarbeit bei den Veranstaltungen des Kreisverbandes.

Der offizielle Teil der Mitgliederversammlung dauerte von 19:30 Uhr bis 21:20 Uhr.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung fand ein gemütlicher Umtrunk statt, bei dem sich die Mitglieder angeregt über die verschiedensten Gartenthemen austauschten.


Vorsitzende                             Schriftführer i.V.

gez. Regina Tramm-Jula         gez. Gerhard Jula


Bilder: Helmut Patalong

Das könnte dich auch interessieren …