Wildbiene des Jahres 2025: Garten-Blattschneiderbiene
Wenn Sie im Sommer eine Biene mit ovalen Blattstücken zwischen den Beinen durch Ihren Garten fliegen sehen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um die Wildbiene des Jahres 2025 handelt. Die Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella) bastelt mit den Blättern von Hainbuchen, Wildrosen und anderen Pflanzen Brutzellen für ihren Nachwuchs. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
3 Gehölze, die Sie im Januar schneiden können
Auslichten und gleichzeitig für mehr Früchte sorgen: Für diese drei bekannten Obstbäume ist der Winter – genauer gesagt der Januar – die beste Schnittzeit, zumindest bei entsprechendem Wetter. Hier kommen unsere Tipps. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Obst & Gemüse mit viel Zink: Übersicht für eine zinkreiche Ernährung
Wundheilung, Haut und Immunsystem – ohne Zink funktioniert unser Körper nicht richtig. Wir verraten Ihnen, mit welchen zinkhaltigen Nüssen, Obst- und Gemüsesorten man einem Zinkmangel vorbeugen kann. Weiterlesen bei "PLANTURA" ...
Schneeheide: Standort und Pflege für den Zwergstrauch
Die Schneeheide (Erica carnea), auch als Winterheide bekannt, wirkt mit ihren filigranen Rispenblüten nahezu zart und ist einfach traumhaft anzusehen. Doch der winterblühende Zwergstrauch ist äußerst robust und verträgt sogar eisige Temperaturen bis -30 Grad Celsius. Am richtigen Standort zaubern die Blütenteppiche der Schneeheide Farbe in die sonst so graue, karge Winterlandschaft – und das über Wochen. Weiterlesen bei "GartenFlora" ...
Boden: Unsichtbare Welt voller Leben
Wir stecken Pflanzen in den Boden, laufen darauf herum und denken ansonsten meist nicht weiter darüber nach. Dabei verbirgt sich unter der Erdoberfläche eine faszinierende Welt voller Leben. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Süßer der Winter nie blüht: Winterblühende Gewächse für den Garten
Im Winter muss der Garten nicht trist aussehen. Es gibt schließlich auch Blumen, Sträucher und Bäume, die in der kalten Jahreszeit blühen. Hier ein kleiner Überblick. Weiterlesen bei "Gartentipps.net" ...
Schwarzwurzeln anbauen und ernten
"bot. Scorzonera hispanica", auch bekannt als Garten-Schwarzwurzel, Spanische Schwarzwurzel, Echte Schwarzwurzel, Skorzenerwurzel, Winterspargel, "Arme-Leute-Spargel" Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Blattkohl: Winterhart, dekorativ und gesund
Blattkohl bringt mit seiner ungewöhnlichen Struktur Abwechslung in Blumen- und Gemüsebeete. Zudem punktet er als gesundes Superfood auf dem Teller. Jetzt wurde der in vielen Gärten recht selten gepflanzte Kohl zum Gemüse des Jahres für 2025 und 2026 gekürt. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Diese essbaren Wildkräuter können Sie im Winter sammeln
Bei milden Temperaturen sprießen einige Wildkräuter auch im Winter. Diese essbaren Wildpflanzen können Sie während der Winterzeit sammeln. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Agapanthus überwintern: Wie viel Schutz braucht die Schmucklilie?
Schmucklilien gehören zu den beliebtesten Kübelpflanzen. Immer wieder hört man von frostharten Arten und Sorten von Agapanthus. Was es damit auf sich hat und welchen Winterschutz die Pflanzen benötigen, erfahren Sie hier. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Blume des Jahres 2025: Das Sumpf-Blutauge soll ein Statement setzen
Wenngleich der Name Sumpf-Blutauge eher schaurig denn schön klingt, so ist es die dazugehörige Blume allemal. Und wer meint, er stünde einfach nur vor einem hübschen Blümchen, hat damit zwar nicht unrecht, aber auch noch nicht den wahren Grund erfahren, warum das Sumpf-Blutauge zur „Blume des Jahres 2025“ gewählt wurde. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Kaltkeimer aussäen: Diese Pflanzen keimen nur dank Kälte
Manche Pflanzen - wie Frauenmantel, Bärlauch, Steinsame und Phlox - keimen nur, wenn sie lange genug tiefe Temperaturen abbekommen haben. Brigitte Goss erklärt, was Kaltkeimer sind und wie sie richtig ausgesät werden. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Später Frost, späte Ernte: Welches Gemüse bis wann im Beet bleiben darf
Immer häufiger lässt der Frost im Herbst auf sich warten. Deshalb können viele frostempfindliche Gemüsearten noch lange im Garten verbleiben. Brigitte Goss gibt Tipps, wie Sie die Ernte frischen Gemüses aus dem Garten verlängern und erkennen, wann es dann wirklich Zeit wird zu ernten und einzulagern. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Mit Steckholz im Herbst neue Pflanzen ziehen
Der Herbst ist perfekt, um Sträucher und Hecken zu schneiden. Gärtner Peter Rasch zeigt, wie aus einjährigen Trieben Steckholz geschnitten wird - so entstehen durch Vermehrung neue Pflanzen. Weiterlesen bei"NDR Garten" ...
Hochbeet im Herbst bepflanzen – Dieses Gemüse können Sie bis in den Winter genießen
Ein Hochbeet bietet die Chance, auch im Herbst noch leckeres Gemüse anzubauen. Durch die niedrigen Temperaturen und die ständige Nässe sind aber längst nicht alle Gemüse- und Kohlsorten dafür geeignet. Weiterlesen bei "gartentipps.com" ...
Kupfer-Felsenbirne setzt im Herbst schöne Akzente
Leuchtende Blätter in satten Orange- und Rottönen: Die pflegeleichte Kupfer-Felsenbirne zaubert im Herbst Farbakzente in den Garten. Sie eignet sich als Hecke und bildet im Sommer essbare Früchte. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
„Indian Summer“: Bäume und Stauden mit Herbstfärbung pflanzen
Rot, Gelb, Orange - im Herbst zeigt sich das Laub in intensiven Farben. Auch für kleine Gärten und den Balkon gibt es Bäume, Sträucher und Stauden mit schöner Herbstfärbung wie im "Indian Summer". Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Klimawandel: Bäume, die den Vorgarten abkühlen
Vorgärten zwängen sich zwischen Straße und Wohngebäude. Gerade im Sommer entstehen dort durch die Abstrahlungen von bebauten Flächen enorm hohe Temperaturen. Diese Flächen sollten unbedingt bepflanzt werden, denn Pflanzen wirken wie kleine Klimaanlagen. Doch nicht alle Pflanzen gedeihen unter diesen Bedingungen. Hier stellen wir Klimabäume vor - wahre Überlebenskünstler. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
3 Stauden, die Sie auf keinen Fall im Herbst pflanzen sollten
Eine Herbstpflanzung sichert vielen Stauden einen Vorsprung beim Start in die nächste Saison. Doch sie ist nicht für alle Stauden geeignet. Diese 3 pflanzt man besser im Frühjahr. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Chrysantheme verblüht? Das müssen Sie jetzt tun
Chrysanthemen gehören zu den letzten Blütentrümpfen im Gartenjahr. Aber was muss man tun, wenn sie verblüht sind? Wir klären auf, bei welchen Chrysanthemen sich ein Rückschnitt lohnt und wie Sie Herbst- und Garten-Chrysanthemen gut über den Winter bekommen. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Pilze im Garten erfolgreich kultivieren
Im feuchten Schatten gedeihen sie am besten. Ein Eckchen unter Bäumen, an Hecken oder Mauern reicht aus, um ein kleines Pilz-Experiment im Garten zu starten. Weiterlesen bei "GartenFlora" ...
Perückenstrauch: Extravagantes Ziergehölz
Im Herbst erreicht der Perückenstrauch mit seiner intensiven Laubfärbung einen optischen Höhepunkt. Wir verraten Ihnen, was bei Pflanzung und Pflege zu beachten ist. Weiterlesen bei "GartenFlora" ...
Hagebutten sammeln, trocknen und verarbeiten
Hagebutten sind dekorativ, vitaminreich und lecker. Wann und wie man die gesunden Früchte von Rosen erkennt, erntet und schmackhaft zubereitet. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Knoblauch stecken: Wann ist der perfekte Zeitpunkt?
Knoblauch aus dem eigenen Garten zu ernten, ist gar nicht schwer. Warum der Anbau mit den Knoblauchzehen aus dem Supermarkt oft nicht funktioniert und wann man welchen Knoblauch stecken sollte, erfahren Sie hier. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Astern im Herbst: Pflege- und Sortentipps
Spätblühende Astern sind im Blumengarten von unschätzbarem Wert. In keinem Garten sollten Astern fehlen. Sie sind im Oktober und November unübersehbare Farbklekse, die sogar die ersten Fröste gut überstehen. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Bodenverbesserung Gründüngung – mit Pflanzen den Boden verbessern
Gründüngung ist eine Methode der Bodenverbesserung, die vor allem im Bio-Anbau angewendet wird. Doch auch im Privatgarten funktioniert sie. Wir erklären, welche Pflanzen verwendet werden und was Sie beachten müssen. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Frühblüher: Blumenzwiebeln fürs Frühjahr pflanzen
Wer sich im Frühling über leuchtende Farben im Garten freuen möchte, sollte im Herbst loslegen: Von September bis Ende November kommen Blumenzwiebeln und -knollen in die Erde. Mit unseren Tipps haben Sie lange Freude an Krokussen, Narzissen, Tulpen und anderen Frühblühern. Weiterlesen bei"MDR Garten" ...
Fruchtleder ganz einfach selber machen
Hängen Ihre Bäume voller Zwetschgen und Äpfel? Probieren Sie mal selbstgemachtes Fruchtleder, den praktischen Obst-Snack aus dem eigenen Garten! Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Stachelbeere schneiden: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Ohne Schnitt keine reiche und qualitätsvolle Ernte: Das ist auch bei den Stachelbeeren so. Wir sagen Ihnen, wann Sie bei Ihren Sträuchern im Garten die Schere am besten ansetzen! Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Feigenbaum: Echte Feigen winterhart pflanzen und schneiden
Wenn Sie nicht nur im Urlaub in süße, weiche Feigen beißen wollen, dann holen Sie sich einen Feigenbaum in den Garten. Stimmen Sorte, Standort und Pflege, gibt es die Früchte auch fern von Strand und Meer zu ernten. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Warum Ihre Zucchini keine Früchte trägt
Ernten Sie derzeit weniger Zucchini als üblich? Wir zeigen die häufigsten Gründe auf, warum Zucchini keine Früchte tragen. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Unser Tipp: Im August noch Herbstgemüse aussäen
Im Sommer ist noch genügend Zeit für die Aussaat und Pflanzung von Herbstgemüse, knackigem Salat, saftigen Rüben und würzigen Kräutern. So gelingt’s! Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Grüner Teppich für Ihren Garten: Entdecken Sie die Vorteile niedriger Pflanzen
Bodendecker sind nicht nur vielfältig einsetzbar, sie sind obendrein pflegeleicht und bieten auch noch viele Vorteile. Diese hier im Detail erklärt. Weiterlesen bei "Gartentipps.net" ...
Rosen-Begleiter: Warum Rosen und Lavendel nicht zusammenpassen
Obwohl sie optisch harmonieren, sind Rosen und Lavendel trotz häufiger Behauptung nicht die besten Beetpartner. Das ist der Grund, warum man sie nicht als Nachbarn pflanzen sollte. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Hortensien trocknen: 4 Tipps zum Haltbarmachen der Blüten
Hortensien bezaubern uns im Sommer mit ihren prachtvollen Blütenbällen. Damit Sie noch lange Freude an ihnen haben, können Sie die Schönheiten einfach trocknen. Wir stellen verschiedene Methoden vor. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Lilien pflanzen, pflegen und vermehren
Lilien bezaubern durch ihre wunderschönen Blüten - und manche sogar auch durch ihren intensiven Duft. Wie Sie die Staude pflanzen, pflegen und vermehren können, erfahren Sie hier. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Gemüse ernten: Der richtige Zeitpunkt
Es macht einen Unterschied, zu welcher Tageszeit und in welchem Stadium man Gemüse erntet. Diese Faktoren haben einen Einfluss auf den richtigen Moment. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Kein guter Tipp: Tomaten mit Salzwasser gießen
Im Netz kann man in einigen Beiträgen lesen, dass Salz im Gießwasser zu aromatischeren Tomaten führt. Kurzfristig kann das stimmen, aber auch fatale Folgen haben. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Warum Gurken manchmal bitter schmecken
Wenn die Gurken aus dem eigenen Garten bitter schmecken, liegt das oft an der Sorte. Haben Sie eine bitterstofffreie Gurkensorte gekauft und die Früchte schmecken trotzdem nicht, kann das jedoch auch andere Gründe haben. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Grüne Reiswanze: Schützen Sie Tomaten und Gurken!
Kennen Sie schon die Grüne Reiswanze? Ein neuer, invasiver Schädling frisst Löcher in die Blätter von Tomaten und Gurken! Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Johannistag: Darum ist der 24. Juni für den Garten wichtig
Am Johannistag feiern Christen die Geburt von Johannes dem Täufer. Der 24. Juni ist aber auch im Garten ein wichtiges Datum: Es markiert den Zeitpunkt für Rückschnitt und Ernteende mancher Pflanzen. Weiterlesen bei NDR Garten ...
Essbare Blüten: Top 20 für Ihren Teller
Essbare Blüten machen aus jedem Gericht einen wahren Blütentraum. Welche Blumen essbar sind und wie man sie am besten verwendet, erfahren Sie hier. Weiterlesen bei PLANTURA Garten ...
Wer macht die Löcher in den Salat?
Nicht immer sind Schnecken schuld, wenn Salate durchlöchert sind. Im Garten treten auch häufig Erdraupen auf. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Zecken im Garten – Diese 5 Pflanzen halten sie fern
Zecken wirken zwar harmlos, können aber ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellen. Erfahren Sie deshalb hier, welche Pflanzen die Tiere fernhalten. Weiterlesen bei "gartentipps.com" ...
Mehltau an Gurken bekämpfen & vorbeugen
Der Gurkenmehltau ist eine der häufigsten Krankheiten an Gurken. Wodurch man Echten und Falschen Mehltau unterscheidet und wie man Mehltau an Gurken bekämpfen und vorbeugen kann, zeigen wir in diesem Artikel. Weiterlesen bei "PLANTURA-Garten" ...
Gartenarbeit im Mai: Alles auf einen Blick!
Kurz bevor der Sommer richtig losgeht, gilt es, den Garten auf die große Hitze vorzubereiten. Wir zeigen in unserer Übersicht, welche Gartenarbeiten im Mai anstehen und was jetzt gepflanzt oder geerntet werden kann. Weiterlesen bei "PLANTURA Magazin" ...
Mischkultur: Welche Pflanzen passen ideal zusammen?
Eine erfolgreiche Mischkultur bringt viele Vorteile mit sich. Was Sie wissen müssen, um die passenden Pflanzen im Beet zu pflanzen, erfahren Sie hier. Weiterlesen bei "PLANTURA Garten" ...
Diese 5 Kräuter können Sie im Mai aussäen
Basilikum zu Tomaten, Bohnenkraut zu Bohnen: Das sind nur zwei von fünf Kräutern, die Sie im Mai aussäen können. Welche zum Keimen mit Erde bedeckt werden müssen und welche man nur andrückt, erfahren Sie samt Standorttipps hier. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Ziergarten: Die besten Gartentipps im Mai
Dahlien pflanzen, Blumenwiese aussäen, Flieder schneiden: In unseren Gartentipps für den Ziergarten im Mai finden Sie die wichtigsten Arbeiten auf einen Blick. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Hasenglöckchen – wunderschön oder Wahnsinn?
Hasenglöckchen - das sind die blauen Blümchen, die in englischen Wäldern und Parkanlagen blaue Blütenteppiche bilden und jeden vor Bewunderung niederknien lassen. Weiterlesen bei "Günstig gärtnern" ...
Yacon: Anbau, Pflege & Verwendung der Inkawurzel
Sie sieht aus wie eine Süßkartoffel, schmeckt wie eine Birne und hat obendrein wenige Kalorien. Die Rede ist von Yacon. Erfahren Sie hier mehr über die Knolle. Weiterlesen bei "gartentipps.com" ...
Ziergarten: Die besten Gartentipps im April
Die Liste der Gartenarbeiten ist diesen Monat besonders lang. In unseren Gartentipps für den Ziergarten lesen Sie, welche Arbeiten im April zu erledigen sind. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
5 besondere Pflanzen, die Sie im April aussäen können
Für alle, die noch auf der Suche nach einem besonderen Blickfang für ihren Garten sind, haben wir fünf ungewöhnliche Pflanzen herausgesucht, die Sie im April aussäen können. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Osterkaktus: Standort, Pflege & Vermehrung
Der Osterkaktus ist in vielen unterschiedlichen Farben erhältlich und blüht, wie der Name vermuten lässt, oft pünktlich zur Osterzeit. Wir geben Tipps, wie Sie die Blütenbildung anregen können. Weiterlesen bei "Plantura Garten" ...
Pikieren – Was es bedeutet und wie man korrekt vorgeht
Pikieren ist ein wichtiger Schritt in der Anzucht von Pflanzen, um deren Wachstum und Entwicklung zu fördern. Wie es richtig gemacht wird, lesen Sie hier. Weiterlesen bei "gartentipps.com" ...
Blaue Rasselblume pflanzen und pflegen
In diesem Ratgeber finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Pflanzen der Blauen Rasselblume. Außerdem git es Tipps zur Pflege und Überwinterung. Weiterlesen bei "gartentipps.com" ...
Traubenhyazinthen – pflegeleichtes Blau für den Garten
Traubenhyazinthen bilden im Garten ein blaues Blütenmeer. Doch die pflegeleichten Frühblüher entwickeln sich nur langsam. Es braucht also ein paar Jahre Geduld, bis sich die kleinen Zwiebelblumen ausbreiten. Neben dem klassischen Blau gibt es sie übrigens auch in weiß, zudem ist die Artenvielfalt größer als gedacht. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Farbige Blüten bis in den Mai Winterharte Primeln pflanzen, pflegen und vermehren
So pflegen Sie Primeln richtig So haben Sie lange Freude an Primeln: Floristin Marie Luise Krumbein aus Schönstedt in Thüringen empfiehlt passende Arten für drinnen und draußen. Natürlich gibt's auch Pflegetipps. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Allium im Steckbrief: So wird die imposante Zwiebelblume gepflanzt und gepflegt
Zierlauch, botanisch unter dem Namen Allium geführt, blüht ab Mai mit geballter Kraft, seine Zwiebeln steckt man jedoch im Herbst ins Beet. Die großen Kugelblüten auf schlankem Fuß verschönern jedes Staudenbeet. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Anzucht von Paprika und Co.
Im Januar waren noch vorbereitende Arbeiten angesagt, doch im Februar beginnt das „eigentliche“ Gartenjahr. Eifrige Freizeitgärtner säen Gemüse selbst aus. Zu den ersten Aussaaten gehört Paprika. Weiterlesen bei " ...
Astilbe (Prachtspiere) richtig pflanzen und pflegen
Die Astilbe (auch Prachtspiere genannt) ist eine perfekte Pflanze für schattige Plätzchen. Prachtspieren zaubern mit ihrem außergewöhnlichen Aussehen und den knalligen Farben einen richtigen Hingucker in den Garten. Weiterlesen bei "gartentipps.com" ...
Die 10 komischsten Früchte
Wenn Apfel und Banane Sie langweilen, dann lassen Sie sich doch einfach von den komischsten Früchten der Welt inspirieren. Kennen Sie alle Früchte? Weiterlesen bei "PLANTURA Magazin" ...
Gemüsegarten im Februar – Arbeitskalender
Checkliste für die wichtigsten Arbeiten im Gemüsegarten im Februar, wie Anbaupläne erstellen, Saatgut prüfen, erste Aussaaten, Rhabarber antreiben. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Winterblüher: Diese Pflanzen blühen mitten im Winter
Winterblüher trotzen Frost und Kälte. Diese Pflanzen schmücken den Garten auch im Winter mit ihren Blüten. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Welches Gemüse Sie im Frühjahr aussäen und vorziehen können
Bei vielen Obst- und Gemüsearten, die Wärme mögen, zahlt sich eine geschützte Anzucht im Februar oder März aus. Beispiele sind Tomaten, Chili, Paprika und Physalis. Was bei der Aussaat und Vorkultur zu beachten ist, erfahren Sie hier. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Bunte Pflanzen im Winter: Die 10 schönsten Arten für Ihren Garten
Weiße Winterlandschaft? Wie langweilig – wir zeigen Ihnen zehn bunte Pflanzen, die auch im Winter Farbe bekennen. Weiterlesen bei "PLANTURA Magazin" ...
Das sind die Pflanzen des Jahres 2024
Jedes Jahr werden ganz besondere Pflanzen zur Staude, Blume oder zum Baum des Jahres gekrönt. Dieses Jahr dabei: der feuchtigkeitsliebende Blut-Weiderich, gesunde Rote Bete, die anspruchslose Grasnelke, die alte Heilpflanze Holunder und die trockenheitsverträgliche Mehlbeere. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Fünf Samenpflanzen, die Vögeln im Winter Futter bieten
Es ist angerichtet! Dieses Vogelbuffet aus heimischen Stauden ist nicht nur lecker, sondern auch wunderschön. Im Sommer erfreuen uns die Blumen und im Winter ernähren sich die Vögel von den Samen. Die Vögel verteilen beim Picken noch genug Samen im Beet, sodass im nächsten Jahr alles wieder zu neuer Pracht heranwächst. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Urban Jungle: Der Dschungel in den eigenen vier Wänden
Viele junge Menschen zieht es in die Städte, gleichzeitig steigen dort die Mieten unaufhörlich. Ein Stückchen Grün in der Großstadt wird für Viele unbezahlbar. Um die Sehnsucht nach Natur und Wildnis zu stillen, werden Zimmerpflanzen neu entdeckt. Das Phänomen heißt "Urban Jungle" (Stadtdschungel). Weiterlesen bei "MDR Garten" Das sind die Trend-Zimmerpflanzen 2023 ...
Mischkultur: Welche Gemüse passen zusammen?
Mit den richtigen Nachbarn im Gemüsebeet gedeihen Salat und Gemüse einfach besser. Man spricht hier von Mischkulturen. Lesen Sie, welche Partnerschaften im Beet gelingen und welche nicht. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Tafeltrauben im Spätwinter für reiche Ernte schneiden
Tafeltrauben sollten im Spätwinter stark zurückgeschnitten werden. Der Winterschnitt schützt vor Krankheiten und sorgt später für reiche Ernte. MDR-Gartenexpertin Brigitte Goss erklärt, was beim Rebschnitt alles zu beachten ist. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
11 Gartentrends für die neue Saison
Auch 2024 bleibt nachhaltiges Gärtnern ein beliebter Trend. Doch das heißt nicht, dass man Nützliches nicht mit schickem Design kombinieren kann. Hier sind beliebte Gestaltungs-Stile und Ideen für die kommende Gartensaison. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Weihnachtsstern übersommern: So gelingt es
Weihnachtssterne bereichern landauf, landab die Advents- und Weihnachtszeit. Im neuen Jahr landen die Topfpflanzen dann meist auf dem Müll. Zu Unrecht! Mit diesen Tipps können Sie den Christstern ganz einfach übersommern. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Zamioculcas: 3 Fakten über die härteste Zimmerpflanze der Welt
Die Glücksfeder, sprich Zamioculcas, hält noch die Stellung, wenn alle anderen Zimmerpflanzen wegen Ungeschicklichkeiten eingegangen sind. Was macht sie nahezu unverwüstlich? Eine kleine Spurensuche. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Gartenarbeit im Januar: Planen, Schneiden, Pflegen – Tipps für Biogärtner
Bereiten Sie Ihren Garten auf das neue Jahr vor! Erfahren Sie, welche Gartenarbeiten im Januar anstehen. Unsere Tipps für einen erfolgreichen Start in die Gartensaison. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Nutzgarten: Die besten Tipps im Januar
Ob Obstbäume schneiden, Wintergemüse ernten oder die diesjährige Beetaufteilung planen: In unseren Gartentipps für den Nutzgarten verraten wir Ihnen alle wichtigen Gartenarbeiten, die im Januar anfallen. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Kaltkeimer aussäen: Diese Pflanzen keimen nur dank Kälte
Manche Pflanzen - wie Frauenmantel, Bärlauch, Steinsame und Phlox - keimen nur, wenn sie lange genug tiefe Temperaturen abbekommen haben. Gärtnerin Brigitte Goss erklärt, was Kaltkeimer sind und wie sie richtig ausgesät werden. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Gartengeschichten: Von Bienen, Blumen und Beeten
Frank Wonglorz hat ein Schatzkästchen mit Saatgut von 90 alten Tomatensorten. Er züchtet und vermehrt sie, um sie zu erhalten. Udo Pfotenhauer züchtet in seinen Erdgewächshäusern kubanische Blutblumen und japanische Magnolien. Heike Stegmann betreibt mit 15 Mitstreitern einen ehemaligen Zentralschulgarten in Schwerin. Eine grüne Oase mitten in der Stadt. Mirko Lunau ist Imker aus Leidenschaft. Er versucht, neue Wege zu finden, wie Honig produziert werden kann, und denkt dabei auch an die wichtigste Funktion der Bienen: die Bestäubung von Blüten der Pflanzen. Video bei "NDR Garten" ...
Christrose im Topf: 3 Pflegetipps vom Profi
Mit ihrer besonderen Ausstrahlung ist die Christrose in der Winterzeit ein Muss! Helleborus niger, so der botanische Name der Gartenschönheiten, gedeihen nicht nur im Beet, sondern auch in Gefäßen im Freien. Mit diesen drei Tipps sogar dauerhaft. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Die Amaryllis hat nur Blätter und keine Blüte? Das sind 5 häufige Gründe
Eine Amaryllis kann über Jahre immer wieder in Blüte gehen. Blüht die Amaryllis nicht, sondern treibt nur Blätter, ist bei der Pflege rund ums Jahr etwas falsch gelaufen. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Die besten Praxistipps für den Nutzgarten im Dezember
Im Dezember werden im Nutzgarten erste Vorbereitungen für die neue Saison getroffen. In unseren Gartentipps zeigen wir die wichtigsten Arbeiten auf einen Blick. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
5 Pflanzen, die Sie im Dezember aussäen können
Im Dezember ist im Garten nicht mehr viel zu tun. Genug Zeit also, um die ersten Pflanzen für die neue Saison vorzuziehen. Diese fünf Pflanzen benötigen zum Keimen einen Kältereiz und können deshalb bereits im Dezember ausgesät werden. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
3 Gehölze, die Sie im Dezember schneiden können
Gehölze schneidet man im Herbst oder zeitigen Frühjahr? Nicht immer! Diese drei Gehölze schneiden Sie am besten im Dezember. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Pflanzplan für einen vogelfreundlichen Garten: So sollte er aussehen!
Welche Sträucher bringen unseren heimischen Vögeln einen echten Mehr- und Nährwert? Finden Sie hier einen Pflanzplan für Ihren vogelfreundlichen Garten. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
7 Praxis-Tipps für Blumenzwiebeln
Die meisten Zwiebeln und Knollen kommen ab September in die Erde. Mit einer guten Vorbereitung erleben Sie im Frühjahr eine Farbenpracht. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Stauden teilen und vermehren
Es hat sich bewährt, Stauden alle paar Jahre zu teilen. Der Herbst ist dazu ideal. Im Video zeigt Katja Holler am Beispiel von Phlox und Wiesenstorchschnabel, wie das Teilen von Stauden funktioniert und was es dabei zu beachten gilt. Weiterlesen / -schauen bei "kraut&rüben" ...
Amaryllis pflanzen: Wann ist die richtige Zeit?
Amaryllis-Zwiebeln fallen im herbstlichen Sortiment durch ihre eindrucksvolle Größe auf. Sie lassen erahnen, wie prachtvoll diese Pflanzen im Winter blühen, wenn Pflanzzeitpunkt und Pflege stimmen. Hier erfahren Sie mehr. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Agapanthus überwintern: Die 3 größten Fehler
Agapanthus ist eine pflegeleichte und beliebte Kübelpflanze, die mit blauen oder weißen Blüten begeistert. Die Pflanzen werden von Jahr zu Jahr schöner – wenn Sie diese Fehler bei der Überwinterung vermeiden. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Stickstoffdünger selber machen – 5 einfache Varianten vorgestellt
Es muss nicht immer Chemie sein. Sie können Dünger, vor allem Stickstoffdünger, auch ganz einfach selber machen. Weiterlesen bei "gartentipps.com" ...
Gartentipp 44 – Herbstliche Pflanzungen
Die Zeit der Sommerblumen im Balkonkasten ist nun endlich vorbei. Mit einer neuen Bepflanzung von Töpfen und anderen Gefäßen können wir unsere Umgebung neu gestalten und den Herbst genießen“, freuen sich die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie und stellen eine kleine Auswahl vor. Bei der Bepflanzung im Herbst kommen oft Stauden und kältetolerante Pflanzen zum Einsatz. Ihr Vorteil liegt darin, dass sie den Winter überdauern, manche sind mehrjährig und können oft mehrere Jahre im Gefäß bleiben ...
Sieben Tipps, wie Sie Laub im Garten nutzen können – z.B. auch Laubkartoffeln anbauen
Laub im Garten lässt sich vielfältig verwenden. Bevor Sie die bunte Pracht einfach entsorgen, setzen Sie doch mal einen Laubkompost an, decken das Wintergemüse ab oder häufen ein gemütliches Plätzchen für Igel an. Und genießen Sie nebenbei das gemütliche Rascheln der Blätter. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Echte Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024
Sie kommt auch mit den zunehmenden Trockenperioden gut zurecht: Die Echte Mehlbeere ist zum Baum des Jahres 2024 erklärt worden. Im Herbst ist sie besonders schön anzusehen. Weiterlesen bei "tagesschau.de" ...
Grasnelke ist Blume des Jahres 2024
Landwirtschaft, zu hohe Stickstoffeinträge und zu intensive Pflege von Wegrändern und Grünflächen machen ihr zu schaffen. Die Loki Schmidt Stiftung wählte die Grasnelke nun zur Blume des Jahres 2024. Weiterlesen bei "tagesschau.de" ...
Checkliste: In 10 Schritten den Garten winterfest machen
Jetzt im Herbst beginnt das große Aufräumen. Mit unserer Checkliste und praktischen Tipps machen Sie ihren Garten im Handumdrehen winterfest und übersehen nichts. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
10 Tipps rund um Blumenbeete im Herbst
Mit diesen Pflegemaßnahmen sorgen Sie schon jetzt im Herbst dafür, dass sich Ihre Blumenbeete auch im kommenden Jahr von ihrer schönsten Seite zeigen. Unsere Tipps zeigen alle Maßnahmen im Überblick – vom Rückschnitt bis zum Winterschutz. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Hortensie verblüht? Das sollten Sie jetzt tun
Wenn die Hortensie verblüht ist, stellen sich viele Hobbygärtner die Frage: Welkes direkt abschneiden oder dran lassen? Wir verraten, was jetzt zu tun ist. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
3 Gehölze, die Sie im Herbst auf keinen Fall schneiden sollten
Herbstzeit ist Schnittzeit für manche Gehölze im Garten. Aber eben nicht für alle, denn diese drei sollten Sie nicht im Herbst schneiden! Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Schwarze Flecken: Ist Blumenkohl mit Kohlschwärze noch essbar?
Ob im Beet oder Supermarkt, sind braune Flecken oder schwarze Punkte auf dem Blumenkohl oder Brokkoli zu sehen, ist das Gemüse vermutlich mit Kohlschwärze befallen. Dieser Pilz bildet ungesunde Toxine. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Saatgut gewinnen: Samen für das nächste Jahr ernten
Wie die Saat, so die Ernte: Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus Ihren Lieblingspflanzen Saatgut für das nächste Jahr gewinnen können. Weiterlesen bei "Plantura Magazin" ...
Dahlien überwintern: Tipps für eine erfolgreiche Überwinterung
Bereiten Sie Ihre Dahlien auf den Winter vor: Erfahren Sie hier, wie Sie Knollen richtig überwintern, um im nächsten Frühling erneut ihre volle Blütenpracht zu erleben. So bringen Sie Ihre Dahlien heil durch die nass-kalte Jahreszeit. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Gartenarbeit im Oktober: Diese Aufgaben können Sie jetzt erledigen!
Im Gemüsegarten, Obstgarten und Ziergarten fallen im Oktober einige Aufgaben an. Nutzen Sie unsere Übersicht, um nichts zu versäumen. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Herbst-Beet mit Stauden in warmen Gelb-Tönen gestalten
Wie wird aus einem langweiligen Stück Rasen im Halbschatten ein buntes Herbst-Beet? Mit diesen Stauden und Ziergräsern gelingt die Bepflanzung in warmen Farbtönen. Der Oktober ist die ideale Zeit, das Beet anzulegen. Staudengärtner Pascal Klenart aus Erfurt gibt Pflanzenempfehlungen und Tipps dafür. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Kratzbeere pflanzen, pflegen und schneiden
Entdecken Sie hier alles über die faszinierende Kratzbeere (Rubus caesius). Vom idealen Standort über die richtige Pflege bis hin zur Vermehrung. Weiterlesen bei "gartentipps.com" ...
Nutzgarten: Die besten Gartentipps im Oktober
Ob Ernte, Bodenpflege oder Schnittmaßnahmen: In unseren Gartentipps für den Nutzgarten verraten wir Ihnen, welche Gartenarbeiten im Oktober anfallen. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
5 Pflanzen, die man im Oktober aussäen kann
Für einige Pflanzen sind die kühleren Temperaturen im Oktober kein Problem – oder gerade optimal für eine Aussaat. Welche Arten das sind, erfahren Sie hier. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
3 Gehölze, die Sie im Herbst schneiden müssen
Sie wünschen sich vitale Bäume und Sträucher im Garten? Bei diesen drei Exemplaren lohnt sich der Griff zur Gartenschere im Herbst! Wir verraten, wie Sie die Gehölze richtig schneiden. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Gründüngung im Herbst sorgt für neue Nährstoffe
Pflanzen wie Phacelia, Perserklee und Gelbe Lupine geben dem Gartenboden als Gründüngung neue Nährstoffe. Nach der Ernte im Spätsommer oder Herbst ist der ideale Zeitpunkt zur Aussaat. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Herbstzeitlose: So giftig ist die „Nackte Jungfer“
Wenn der Schein trügt: Die Herbstzeitlose, deren Blüten optisch an die von Krokussen erinnern, wirkt im Herbst bezaubernd, doch die Zwiebelblume ist hochgiftig für Mensch und Tier. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
5 Pflanzen, die Sie auf keinen Fall im Herbst pflanzen sollten
Die allermeisten winterharten Stauden und Gehölze können bestens im Herbst gepflanzt werden. Doch der Winter birgt Frost und Nässe, die einige Arten als jung gesetzte Exemplare nicht gut wegstecken. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Knoblauch stecken: Wann ist der perfekte Zeitpunkt?
Knoblauch aus dem eigenen Garten zu ernten, ist gar nicht schwer. Warum der Anbau mit den Knoblauchzehen aus dem Supermarkt oft nicht funktioniert und wann man welchen Knoblauch stecken sollte, erfahren Sie hier. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Ohrenkneifer: Warum die Insekten in jedem Garten heimisch sein sollten
Ohrenkneifer sind in fast jedem Garten zu finden. Gut für die Gärtner. Ohrenkneifer gehören zu den Nützlingen. Sie vertilgen Blattläuse, Apfelwickler und Co. Und knabbern nur ganz selten an Clematisblüten. Wir stellen die kleinen, schnellen Insekten vor. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Die besten Praxistipps für den Nutzgarten
Im September gibt es im Nutzgarten noch viel zu tun. In unseren monatlichen Gartentipps haben wir die wichtigsten Gartenarbeiten für Sie zusammengefasst. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
3 Gehölze, die Sie im September schneiden können
Es klingt vielleicht ungewöhnlich, doch auch im September sollten Sie die Gartenschere zücken. Einen Schnitt zu dieser Zeit belohnen diese 3 Gehölze mit gesundem Wuchs und vielen Früchten. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Trockenbohnen: In Hülsen reifen lassen und richtig ernten
Nicht nur für Saatgut lohnt es sich, Bohnen in den Hülsen trocknen zu lassen. Trockenbohnen machen sich auch gut im Kochtopf und sind eine gesunde Eiweissquelle. Das müssen Sie beim Ernten beachten. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Schmetterlinge überwintern: Hier finden sie ein Winterquartier
Im Herbst suchen sich Schmetterlinge ein Winterquartier. Aber wie und wo überwintern Schmetterlinge? So können Sie Schmetterlingen durch den Winter helfen. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Herbstblüher: Spätblühende Stauden für Insekten
Im Spätsommer und Herbst wird das Futter für Insekten knapp. Diese spätblühenden Stauden sind nun eine geeignete Futterquelle für unsere Bestäuber! Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Hochbeet-Pflege nach der Ernte: 3 pfiffige Ideen
Einmal angelegt ist ein Hochbeet bequem zu bestellen und sehr pflegeleicht. Doch lassen Sie es über den Winter besser nicht brach liegen! Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Herbstgenuss Wildobst: Fünf ungewöhnliche Arten, die den Speiseplan im Herbst bereichern
Die Natur hält weit mehr essbare Früchte bereit, als im Supermarkt oder auf Märkten angeboten werden. Esskastanie, Kornelkirsche, Schlehe, Aronia und Mispel sind nur fünf Beispiele für eine ungewöhnliche Ernte im Herbst. Das Wissen um die essbaren Wildfrüchte ist jedoch nicht mehr weit verbreitet. Gartenberaterin Helma Bartholomay stellt einige Wildfrüchte vor und erklärt, was Sie beim Sammeln in der Natur beachten sollten. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Kornelkirsche – Wildobst für Menschen und Vögel
Die Kornelkirsche ist ein tolles Wildobst: Ihre Vitamin-C-haltigen Früchte, die Kornellen, schmecken als Marmelade oder Likör. Insekten mögen die Blüten, Vögel die Früchte. Die Kornelkirsche ist pflegeleicht und sieht hübsch aus. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Mispel: Eine fast vergessene Frucht
Wer weiß schon noch wie Mispeln schmecken? Im Mittelalter gehörten sie zum Alltag der Menschen, doch mittlerweile sind die kleinen harten Früchte, die erst im Spätherbst reifen, nahezu in Vergessenheit geraten. Dabei bestechen sie mit einem intensiven Aroma und eignen sich insbesondere für Marmeladen hervorragend. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Wurzelausläufer bekämpfen: Praktische Tipps gegen wilde Sprösslinge
Was tun, wenn Gehölze wie Rosen, Flieder oder Sanddorn Wurzeln schlagen? Es gibt gute Wege, um diese Wurzelausläufer zu bekämpfen. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Was hilft gegen Pilze im Rasen?
Monatelang wurde der Rasen gepflegt und gehegt. Doch plötzlich schießen Pilze aus dem Gras. Auch braune Flecken können durch Pilze verursacht werden. Mit welchen Maßnahmen wird man sie wieder los? Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Ziergarten: Die besten Gartentipps im August
Zierlauch pflanzen, Pflegeschnitte oder Blütenstauden teilen: In unseren Gartentipps für den Ziergarten im August finden Sie die wichtigsten Arbeiten auf einen Blick. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
5 Pflanzen, die Sie im August aussäen können
Wer sich im nächsten Jahr über eine üppige Blütenpracht freuen möchte, kann jetzt schon mit der Aussaat beginnen. Wir stellen Ihnen 5 Pflanzen vor, die Sie im August aussäen können. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Comeback der alten Heilpflanzen Fünf Heilpflanzen aus dem Mittelalter: Mönchspfeffer, Salbei, Eibisch & Co.
Schon die Mönche im Mittelalter wussten die heilende Wirkung vieler Pflanzen zu schätzen. Einige Kräuter sind noch heute ein Muss im Kräutergarten, andere haben es verdient wiederentdeckt zu werden. Katharina Wöstefeld und Konstantin März betreiben eine kleine Staudengärtnerei und haben sich auf Heilpflanzen aus dem Mittelalter spezialisiert. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Sonnenhut schneiden – So bildet er reichlich Blüten aus
Damit der Sonnenhut reichlich Blüten ausbildet, sollte er geschnitten werden. Wann der richtige Zeitpunkt dafür ist und wie der Schnitt erfolgen sollte, lesen Sie hier. Weiterlesen bei "gartentipps.com" ...
Kräuter – Beschützerpflanzen im Gemüsegarten
Chemie kommt bei Carola Sedlacek nicht aufs Beet. Trotzdem hat sie auf ihren Gemüsepflanzen kaum Schädlinge. Ihr Trick - sie pflanzt starkduftende Kräuter als Beschützerpflanzen ins Beet. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Kräuter als Gewürzersatz
Salz, Pfeffer und Zucker sind die Grundgewürze unserer Küche. Doch kann man ihren Würzeffekt auch mit bestimmten Pflanzen erzielen? Es lohnt sich, das durchaus einmal auszuprobieren, findet die Erfurter Kräutergärtnerin Paula Uhlig. Ob Japanischer Wasserpfeffer, Salzmelde oder Süßdolde - diese Pflanzen können als Gewürzersatz in der Küche dienen. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Kellerasseln im Hochbeet – Tipps zur Bekämpfung & Vorbeugung
Kellerasseln lieben feuchte Bereiche. Ein Hochbeet ist daher wie eine Einladung für sie. Wer die kleinen Plagegeister jedoch wieder loswerden möchte, erfährt hier, wie es klappt. Weiterlesen bei "gartentipps.com" ...
Wildkräuter: Essbar oder giftig?
Vor unserer Haustür wächst eine Fülle schmackhafter Wildpflanzen, aus denen sich köstliche Gemüsegerichte zaubern lassen. Doch Vorsicht: Es gibt auch etliche giftige Kandidaten unter den heimischen Gewächsen. Wie gut können Sie die essbaren von den unverträglichen Pflanzen unterscheiden? Testen Sie Ihr Wildkräuterwissen! Weiterlesen bei "GEO" ...
Woran liegt’s, wenn Zucchini keine Früchte bildet?
Wenn eine Zucchini zwar viele Blätter und Blüten, aber kaum Früchte bildet, kann das verschiedene Ursachen haben. Das sind die häufigsten. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Wie rettet man verbrannten Rasen?
Lang anhaltende Hitze und Trockenheit verwandeln den heimischen Garten schnell in eine gelbbraune Steppe. Hier lesen Sie, ob Ihr verbrannter Rasen noch eine Zukunft hat. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Hilfe, was ist das? Schäden an Äpfeln erkennen und vorbeugen
Apfelwickler, Frost oder Verbrennungen, Stippigkeit oder Blattläuse sorgen dafür, dass unsere Apfelernte mager ausfällt oder die Früchte verderben und nicht schmecken. Aber was ist was? Und was hilft dagegen? Hier sehen Sie typische Schäden an Äpfeln, erfahren welches Problem dahintersteckt und wie Sie vorbeugen können. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
So geht’s: Äpfel ausdünnen im Sommer
Viele Apfelblüten am Baum, bedeuten viele Äpfel. Doch zu viele Äpfel am Ast sind nicht gut für den Baum und die Ernte. Die Äpfel bleiben klein und der Baum trägt im nächsten Jahr weniger. Martin Penzel vom Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau in Erfurt erklärt, warum und wie man Äpfel im Sommer ausdünnen sollte. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Hortensien blühen nicht – 6 Ursachen und Lösungen
Ihre Hortensien blühen nicht? Erfahren Sie hier, welche Ursachen dahinterstecken und mit welchen Lösungen Sie Ihre Hortensien wieder zum Blühen bringen. Weiterlesen bei "gartentipps.net" ...
Sommerschnitt: Diese Stauden nach der Blüte schneiden
Wer bestimmte Stauden im Sommer zurückschneidet, wird mit einer zweiten Blüte belohnt. Warum ein Rückschnitt jetzt Sinn macht und wie das geht, erfahren Sie folgenden Beitrag (Video). Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Umgarnt und umstritten: Wie schädlich ist der Schmetterlingsflieder?
Schmetterlinge fliegen auf ihn. Aber der Schmetterlingsflieder hat einen schlechten Ruf. Wie problematisch ist der Schmetterlingsmagnet und ist sein Nektar wirklich schädlich? Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Gurke schmeckt bitter: Essbar oder giftig
Woran liegt es, wenn Gurken bitter schmecken? Sind sie noch essbar und wie kann man vermeiden, dass sie bitter werden? Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Buchenhecke schneiden – Der richtige Zeitpunkt & Tipps zum Schnitt
Um eine Buchenhecke gesund und gepflegt zu halten, ist ein regelmäßiger Schnitt wichtig. Wann dafür der richtige Zeitpunkt ist und wie geschnitten wird, erklärt der folgende Beitrag. Weiterlesen bei "gartentipps.com" ...
Die 15 beliebtesten heimischen Schmetterlingsarten
Schmetterlinge gehören wohl zu den beliebtesten Insekten. Wir stellen Ihnen die fünfzehn schönsten hierzulande heimischen Schmetterlingsarten vor. Weiterlesen bei "Plantura Garten" ...
Steingarten anlegen und bepflanzen
Steingärten eignen sich für sonnige Standorte und sind mit der richtigen Vorbereitung pflegeleicht. Mit dekorativen Steinen und Pflanzen passen sie in jeden Garten. Ein Steingarten braucht wenig Pflege. Er zeichnet sich durch eine attraktive Mischung aus dekorativen Steinen und den typischen Pflanzen aus. Hänge oder Schräglagen bringen ihn besonders gut zur Geltung. Aber auch in flachen Bereichen oder sogar in Kübeln lassen sich kontrastreiche Steingärten anlegen. Die meisten Pflanzen bevorzugen trockene, sonnige Standorte und einen durchlässigen Boden. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Erdflöhe erkennen, bekämpfen und vorbeugen
Wirken Ihre Pflanzen welk und verformt, könnten Erdflöhe Schuld daran sein. Doch keine Sorge. Im folgenden Beitrag wird erklärt, wie Sie diese erkennen, bekämpfen und vorbeugen können. Weiterlesen bei "gartentipps.com" ...
Gartentipps für Juli
Im Juli haben Gehölze ihr Längenwachstum abgeschlossen und treiben aus den neuen Seitenknospen aus. Die ist ein guter Zeitpunkt, um die Hecke zu schneiden. Bei manchen Rosen sorgt ein Rückschnitt für eine zweite Blüte. Das Schneiden von Kirschbäumen hält diese vital und sorgt für eine reiche Ernte im kommenden Jahr. Wichtig: Zum Schutz brütender Vögel ist gesetzlich nur ein Form- oder Pflegeschnitt erlaubt. Weitere Themen dazu: Mit Stecklingen neue Pflanzen züchten Rosen im Sommer zurückschneiden und düngen Johannisbeeren schneiden: So geht es richtig Himbeeren schneiden, pflanzen und pflegen Stachelbeeren richtig pflanzen und pflegen (etc.) Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Naturschutz im Garten: Was im Juli wichtig ist
Wer in seinem Garten Rücksicht auf Tiere nimmt und etwas für den Naturschutz tut, darf sich im Juli über tierischen Nachwuchs freuen. Diese Maßnahmen sind besonders wichtig. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Mondkalender Juli
Im Mondkalender für den Monat Juli finden Sie alle Informationen, wie man sich den Mond beim Gärtnern zunutze machen kann. Download bei "Mein schöner Garten" ...
Wissenswertes zu Nützlingen
Ein Balkon oder Garten ist nur dann ein Paradies, wenn Schädlinge nicht alles auffressen. Für die Dezimierung der unerwünschten Mitesser gibt es jedoch ein gutes Gegenmittel, das zudem noch umsonst zu haben ist: Nützlinge. Sie haben Läuse und Co. zum Fressen gern und bewahren dich vor dem ein oder anderen Nervenzusammenbruch. Weiterlesen bei "PRIMOZA-Magazin" ...
Monarda: Pflanz- und Pflegetipps für die Staude des Jahres 2023
Entdecken Sie die Schönheit und Vielseitigkeit der Monarda und erfahren Sie, wie Sie sie in Ihrem Garten erfolgreich pflanzen und optimal pflegen. Wenn Sie schon immer einen Hauch von Wildheit in Ihren Garten bringen wollten, dann ist die Monarda genau das Richtige für Sie. Sie ist nicht nur eine Augenweide, sondern lockt auch nützliche Insekten an. Und das Beste daran: Sie ist auch für Anfänger leicht zu pflegen! Weiterlesen bei "gartentipps.com" ...
Kirschlorbeer: Alles, was Sie über diese robuste Pflanze wissen müssen
Erfahren Sie hier alles über den robusten, immergrünen Kirschlorbeer. Von der richtigen Pflanzung, über die Pflege, bis hin zur kreativen Gestaltung in Ihrem Garten. Weiterlesen bei "gartentipps.com" ...
Clematis blüht nicht? Die häufigsten Gründe im Überblick
Je nach Sorte sorgen Clematis vom Frühling bis in den Herbst mit ihren zauberhaften Blüten für ein Festival der Farben. Bleibt der Blütenflor aus, sollten Sie diesen Ursachen auf den Grund gehen. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Was ist in der Erde los? Gartenboden selbst untersuchen und gezielt verbessern
Der ideale Gartenboden ist feinkrümelig und humusreich. Er riecht intensiv, kann Wasser und Nährstoffen aufnehmen und speichern. Aber woher wissen Gärtner, wie ihr Boden im Garten beschaffen ist und wie können sie ihn verbessern? Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Japanischer Spindelstrauch (Euonymus japonicus) – Pflanzenportrait & Pflegetipps
Japanischer Spindelstrauch: Unser Pflanzenportrait verrät Ihnen alles über Herkunft, Pflege und Einsatzmöglichkeiten im Garten. Wir liefern Einblicke in Herkunft, Wachstum und Pflege dieser attraktiven Pflanze. Lassen Sie sich von den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten begeistern. Weiterlesen bei "gartentipps.com" ...
Pfeifenstrauch: Üppige Blütenpracht und betörender Duft
Ab Ende Mai beeindruckt der Pfeifenstrauch mit seiner weißen Blütenpracht und seinem betörenden Duft nach Jasmin. Damit er jährlich üppig blüht, muss der Strauch geschnitten werden. Tipps zur Pflege. Weiterlesen bei "NDR Garten" .. dazu auch .. Falscher Jasmin - Pfeifenstrauch - pflanzen und pflegen Schon vor Jahrhunderten wurde Falscher Jasmin in den Gärten kultiviert. Er blüht überreich und stellt kaum Ansprüche. Besonders hübsch wirkt er in Kombination mit blühenden Rosen. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Dauerblühende Stauden: Für den ewigen Blütenrausch
Im Mai und Juni gibt es in den Beeten kein Halten mehr, denn es ist Hauptblütezeit! Doch damit es auch danach noch hübsch aussieht und nicht bis Herbst Flaute herrscht, braucht jede Pflanzung ein, zwei dauerblühende Arten, die durch die Gartensaison begleiten und Blühlücken im Staudenbeet füllen. Am besten natürlich auch mit attraktivem Blattschmuck und selbstverständlich bienenfreundlich. Geht das? Na klar. Ganz wichtig dabei: Verwenden Sie standortgeeignete Pflanzen und davon möglichst wenige Arten, die Sie in größeren Gruppen pflanzen. Die Empfehlungen für prächtige Dauerblüher lesen Sie hier. Weiterlesen bei "GartenFlora" ...
Mauerblümchen und kleine Helden in Fugen und Ritzen
Unbeliebt und lästig, nichts als Arbeit… So wird alles Grün, was sich in den Ritzen und Fugen von Wegen und Terrassen zeigt, ausgerissen, abgestochen, abgeflammt oder gar illegal vergiftet. Was diese kleinen Pioniere jedoch leisten, wird übersehen. Wenn eine Blume es schafft, durch eine nicht vorgesehene Ritze im Beton zu wachsen, verdient sie Respekt und Anerkennung. „Unkräuter“ werden als Feinde, grüne Fugen als ein Zeichen von mangelnder Pflege angesehen. Das Gegenteil ist der Fall, grüne Fugen sind schön und haben viele positive Effekte! Weiterlesen bei "Gartenakademie Rheinland-Pfalz" ...
Bei Umweltstress verlieren Pflanzen die Kraft zur Selbstverteidigung
Pflanzen haben im Laufe der Evolution gelernt, mit ihrer Umwelt zu kommunizieren und sich vor Bedrohungen zu schützen. Ihre Fähigkeit zur Anpassung und damit zum Überleben fasziniert Nicole van Dam. Weiterlesen bei "BIOÖKONOMIE.de" ...
Wenn Salat schießt – Essbar oder nicht?
Ausgewachsener Salat: Küche oder Kompost? So mancher Salat neigt jetzt zum schießen bzw. schossen. Kann man geschossten Salat trotzdem noch essen? Das können Sie tun, damit Salat frühzeitig nicht schießt. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Giftig oder nicht? Testen Sie Ihr Wissen über Beeren
In diesem Quiz zeigt Ihnen "GEO" Fotos zehn verschiedener Beeren. Sie entscheiden: essbar oder nicht? Weiterlesen / -raten bei "GEO" ...
Mit welchen Tricks sich Ameisen in der Wüste orientieren
In der Salzwüste Tunesiens erstreckt sich Ödnis bis zum Horizont. Ameisen verlaufen sich hier leicht – und sterben in der Hitze. Doch die Tiere nutzen raffinierte Strategien, um zu überleben. Weiterlesen bei "GEO" ...
Steckbrief: Akelei – die wandernde Wildstaude pflanzen und pflegen
Akeleien strahlen ab Mai mit einer Blütenpracht in verschiedensten Farben: in zartem weiß, gelb, rosa, rot bis hin zu violett in vielen Variationen. Die pflegeleichten Stauden passen in jeden Bio- und Bauerngarten. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Baumwanzen bekämpfen – Warum sie so gefährlich sind & was bei Befall hilft
Seit einiger Zeit treiben in deutschen Gärten Baumwanzen ihr Unwesen und richten dort Schäden an. Im folgenden Beitrag wird erklärt, woran Sie diese erkennen und was bei einem Befall hilft. Weiterlesen bei "gartentipps.com" ...
Ackerschachtelhalm bekämpfen: Was klappt wirklich?
Ackerschachtelhalm gehört zu den hartnäckigsten Unkräutern im Garten und lässt sich nur schwer bekämpfen. Diese drei Tipps haben sich in der Praxis bewährt! Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Blauregen richtig pflegen und schneiden
Die insektenfreundliche Kletterpflanze ist ein toller Blickfang. Sie rankt sich an Hauswänden empor oder schmückt als Hochstamm die Terrasse. Zweimal im Jahr sollte man Blauregen (Wisteria) schneiden. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Geranium: Storchschnabel pflanzen, pflegen und vermehren
Geranium oder auch Storchschnabel sind robuste Blühwunder für Kübel und Gartenbeet. Es gibt sie vom Bodendecker bis zur Ein-Meter-Pflanze in verschiedensten Farben und Wuchsformen. So wird die Staude gepflanzt und gepflegt. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Gemüsegarten im Juni – Arbeitskalender Checkliste für die wichtigsten Arbeiten im Juni
Im Juni werden die Beete dichter und die ersten Ernten reifen heran. Wo Lücken entstehen wird nachgesät oder gepflanzt. Auf unserer Checkliste finden Sie die wichtigsten Arbeiten für den Monat Juni, wie Tomaten entgeizen, Brennesseljauche ansetzen, Frühkartoffeln ernten, neu aussäen. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Ziergarten im Juni – Arbeitskalender
Checkliste für die wichtigsten Arbeiten im Ziergarten, wie Beete mulchen, Stauden stützen, Verblühtes entfernen, Sommerblumen neu aussäen. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Wie viel Nässe vertragen trockenheitsverträgliche Stauden?
Der Trend im Garten geht zu Pflanzen, die Hitze und Trockenheit gut vertragen. Doch geht der Klimawandel nicht nur in eine Richtung: Unter welchen Bedingungen überleben die an Trockenheit angepassten Stauden auch intensive Regenphasen? Voraussetzung ist ein durchlässiger Boden, der durch mineralischen Mulch ergänzt werden kann. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Maschendrahtzaun mit Kletterpflanzen begrünen
Ein Maschendrahtzaun umgibt den Hanggarten von MDR-Redakteur Jörg Heiß. Das Drahtgeflecht will er mit einem Sichtschutz aus Pflanzen möglichst blickdicht begrünen. Mit Versuchsingenieurin Carola Pacalaj pflanzt er Kletter- und Schlingpflanzen, die sich an dem Drahtgitter emporranken und es künftig vollständig verdecken sollen. So entsteht gleich noch Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Mischkultur bei Erdbeeren: Das sind gute Nachbarn
In passender Gesellschaft wachsen Erdbeeren gesünder heran und tragen mehr Früchte. Welche Stauden und Kräuter gute Mischkultur-Partner für die Pflanzen sind, erfahren Sie hier. Weiterlesen bei "mein schöner Garten" ...
Unkraut effektiv jäten: 5 clevere Tipps
Jeder kennt den Spruch "Unkraut vergeht nicht". Das stimmt. Doch es gibt einige Tricks, mit denen man die lästigen Pflanzen im Zaum halten kann. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Gemüsegarten im Mai – Arbeitskalender
Jetzt geht es im Freiland richtig los mit Gemüse säen und pflanzen. Hier unsere Checkliste für die wichtigsten Arbeiten im Gemüsegarten im Mai. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Gartenkalender im Mai
Der Wonnemonat Mai macht Lust auf schöne Stunden im Garten und auf dem Balkon. Im MDR Gartenkalender erfahren Sie, was es jetzt zu tun gibt: Sie können zum Beispiel größere Rasenflächen neu anlegen, Sommerblumen und Gräser pflanzen. Und natürlich dürfen wärmeliebende Fruchtgemüse endlich ins Freie. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Aussaatpläne 2023
Finde deinen eigenen Rhythmus beim Gärtnern und nutze unsere Aussaatpläne für deine individuelle Beet- Balkon- oder Fensterbrettplanung. Weiterlesen bei "Primoza Magazin" ...
Schmucklilien pflegen: 3 häufige Fehler
Schmucklilien (Agapanthus) sind robust und pflegeleicht. Falls es doch mal mit den Blüten nicht so recht klappen will, liegt es vermutlich an einem dieser drei Hauptfehler bei der Pflege. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Hochbeet bepflanzen: Der perfekte Jahresplan
Bevor Sie mit dem Bepflanzen Ihres Hochbeets starten, sollten Sie einen Jahresplan erstellen und festlegen, wann welches Gemüse angebaut wird. Wir zeigen Ihnen, wie’s geht. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Diese Wildpflanzen sind essbar
Friedmunt Sonnemann baut in seinem Garten essbare Wildpflanzen an, die längst in Vergessenheit geraten sind: zum Beispiel Bocksbart, Erdkastanie und Erbsen-Wicke Weiterlesen / Video bei "MDR Garten" ...
Essbare Wildkräuter im Frühjahr sammeln
Im März und April wächst im Garten noch nicht viel Essbares. Da sind Wildkräuter eine willkommene Abwechslung auf dem Speiseplan. Kräuterexpertin Christine Rauch stellt gesunde und schmackhafte Pflanzen vor - neben den Klassikern Löwenzahn, Brennnessel und Giersch unter anderem auch Scharbockskraut, Nelkenwurz oder Gundermann. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
5 Gemüse, die im April direkt ins Beet gesät werden dürfen
Die Zeit des Vorziehens im Haus ist für manche Gemüsearten im April vorbei. Rote Bete, Erbsen und andere Gemüse dürfen endlich direkt im Beet ausgesät werden. Der folgende Beitrag zeigt, welche fünf Arten sich besonders lohnen. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Pflanzgefäße: Welches eignet sich wofür?
Terrakotta oder Kunststoff? Bei der Auswahl des richtigen Topfs oder Blumenkastens sollte nicht allein die Optik entscheiden. Ein Überblick über Vor- und Nachteile verschiedener Pflanzgefäße. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
So werden Kübelpflanzen fit für den Frühling
Sobald die Temperaturen im Frühling steigen, können viele Kübelpflanzen aus dem Winterquartier geholt werden. Welche Blumen dürfen nach draußen und worauf sollte man achten? Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Was ist Permakultur? Permakultur, was ist das? Und funktioniert das auch im Kleingarten?
Permakultur, was ist das? Und funktioniert das auch im Kleingarten? Darüber hat Kleingärtnerin Nadine Witt mit Permakultur-Gärtnerin, Autorin und Bloggerin Sabrina Wagner gesprochen. Weiterlesen / Hören bei "MDR Garten" Siehe auch diesen Beitrag: "Nachhaltig gärtnern – Permakultur: So gelingt das schonende Kreislauf-Prinzip im Garten" ...
Hornspäne: Gibt es eine vegane Alternative?
Hornspäne sind oft die erste Wahl, wenn man Pflanzen mit einem rein natürlichen Dünger von guter Langzeitwirkung versorgen will. Doch immer mehr Gartenbegeisterte wünschen sich einen organischen Dünger, der rein pflanzlich ist. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Essbare Blüten: Taglilie, Indianernessel, Rose und Co.
Viel mehr Blüten, als man denkt, können auch gegessen werden. Zu den Klassikern gehören Ringelblume, Taglilie und Kapuzinerkresse. Auch Hosta, Phlox, Duft- und Indianernessel sowie Rosen bereichern die Gartenküche. Nicht alle schmecken, aber sie sehen zumindest toll aus. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Mit Narzissen den Frühling einläuten
Leuchtend gelbe oder strahlend weiße Blüten in Hülle und Fülle: Narzissen, auch Osterglocken genannt, gehören zu den beliebtesten Frühblühern. Tipps zu Standort und Pflege. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Nutzgarten: Die besten Gartentipps im April
Ob Aussaat oder Pflanzung: In den folgenden Gartentipps für den Nutzgarten im April wird Ihnen verraten, was in diesem Monat zu tun ist. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
3 Gehölze, die Sie im April schneiden müssen
Wer frühblühende Sträucher und Bäume zum richtigen Zeitpunkt schneidet, erhält ihre schöne Form und über viele Jahre eine tolle Blütenpracht. Diese drei Blühsträucher brauchen im April einen Rückschnitt. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Gemüsegarten im April – Arbeitskalender
Viele Gemüsearten können ab April ins Beet gesät werden, wärmeliebende Kulturen dagegen sind besser unter Glas aufgehoben. Was darf jetzt raus und welches Gemüse muss im April noch im Gewächshaus oder Frühbeet vorgezogen werden. Die Tabelle von "kraut&rüben" gibt einen Überblick. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Immergrüne Gehölze nach Frostschäden retten
Nach dem Frost haben viele immergrüne Gehölze braune Blätter, die verbrannt aussehen. Doch die Pflanzen sind meist nicht erfroren, sondern einfach vertrocknet, erklärt Gärtnerin Brigitte Goss. Sie rät jetzt abzuwarten, ob die Pflanzen neu austreiben und im nächsten Winter Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Zwiebeln stecken: So gelingt der Anbau im Garten
Was exotisches Superfood verspricht, kann die Zwiebel schon lange. Die gesunde Heilpflanze ist sehr pflegeleicht und lässt sich ganz einfach im eigenen Garten anbauen. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Essbare Wildkräuter im Frühjahr sammeln
Im März und April wächst im Garten noch nicht viel Essbares. Da sind Wildkräuter eine willkommene Abwechslung auf dem Speiseplan. Kräuterexpertin Christine Rauch stellt gesunde und schmackhafte Pflanzen vor - neben den Klassikern Löwenzahn, Brennnessel und Giersch unter anderem auch Scharbockskraut, Nelkenwurz oder Gundermann. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Kräuter für die Fensterbank: Die besten Küchenkräuter für drinnen
Ein eigener Kräutergarten auf der Fensterbank ist nicht nur für Hobbyköche ein Muss. Auch optisch machen die duftenden Kräuter einiges her. Weiterlesen bei "PLANTURA Magazin" ...
Essbare Bodendecker: Lassen Sie Früchte und Kräuter statt Unkraut wachsen
In jedem Garten gibt es Kräuter und Gräser, die sich an unerwünschter Stelle aussäen. Vor Kurzem gejätete Beete sind im Nu wieder bewachsen und erfordern erneut Ihren Einsatz. Wer aber essbare Bodendecker pflanzt, hat keinen Grund, sich zu ärgern! Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Vertikutieren: 3 verbreitete Irrtümer
Rund um das Thema Vertikutieren kursiert viel Halbwissen. Wir klären auf, welchen Irrtümern Sie beim Vertikutieren besser nicht auf den Leim gehen sollten. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Feuerwanzen: Warum Sie die Tiere nicht bekämpfen müssen
Feuerwanzen treten oft in großen Scharen im Garten auf. Viele fragen sich, ob sie die Tiere bekämpfen müssen. Die gute Nachricht: Feuerwanzen sind weder giftig noch schädlich. Sie müffeln, wenn wir sie anfassen, aber das ist auch alles. Feuerwanzen helfen sogar, den Garten sauber zu halten. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Fruchtfolge für Gemüsebeete
Eine gut durchdachte Fruchtfolge spielt beim erfolgreichen Gemüseanbau eine wichtige Rolle. Unter der Fruchtfolge versteht man die zeitliche Aufeinanderfolge verschiedener Kulturpflanzen auf demselben Beet. Im folgenden Beitrag wird gezeigt, wie Gartenbeete im Verlauf einer Vegetationsperiode optimal genutzt werden können. Weiterlesen beim "Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V." ...
Womit Sie im Frühling Ihr Hochbeet bepflanzen können
Der Frühling ist da und Sie haben Appetit auf frisches Gemüse aus dem Garten? In einem Hochbeet können Sie jetzt schon Salat und schnellwüchsige Kulturen pflanzen. Welche Pflanzen für den Anbau im Hochbeet kommen infrage? Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Speisezwiebeln anbauen, pflegen und ernten
Zwiebeln säen oder lieber stecken? Das Stecken gilt als einfache und zuverlässige Methode, um erfolgreich Zwiebeln im Garten anzubauen. Wer den Spätfrost abwartet und die kleinen Zwiebeln im Frühjahr setzt, kann im Sommer ernten. Aber auch die Aussaat von Speisezwiebeln funktioniert gut. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Ungewöhnliche Frühblüher für den Garten
Haben Sie schon von Schneeglanz, Milchstern oder Frühlings-Platterbse gehört? Diese zarten Frühblüher finden sich eher selten im Garten, was schade ist, denn sie entfalten sehr schöne Blüten. Gärtnermeister Uwe Schachschal vom Egapark Erfurt stellt sie vor und gibt Pflegehinweise. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Garten leicht geplant am PC: So bereiten Sie schon jetzt die Saison vor
Mit der richtigen Planung wird Ihr Garten im Handumdrehen zur Wohlfühl-Oase. Im folgenden Beitrag werden Tools gezeigt, mit denen Sie bequem am PC Rasen, Beet und Wege gestalten können. Weiterlesen bei "CHIP" ...
Ziergarten: Die besten Gartentipps im März
Im Ziergarten ist im März Pflanzzeit für viele Gehölze und Stauden. Welche Arbeiten im März sonst noch anstehen, lesen Sie in den folgenden Gartentipps. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Nutzgarten: Die besten Gartentipps im März
Im März können endlich die ersten Beete bestellt werden. In unseren Gartentipps für den Nutzgarten lesen Sie, was im März sonst noch zu tun ist. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Hummelköniginnen brauchen Starthilfe – so können wir sie unterstützen
Hummelköniginnen landen zum beginnenden Frühjahr oft entkräftet in unseren Gärten, noch bevor sie ihr Volk gründen konnten. Mit einfachen Mitteln können wir den Jungköniginnen helfen und Nahrung bieten. Weiterlesen bei "GEO" ...
Frühreifende Tomaten: Diese 16 Sorten sind die ersten Tomaten des Jahres
Tomatenfans haben es schwer: Von November bis August gibt es keine Ernte. Außer man setzt auf frühe Sorten, dann kann bereits Ende Juni geerntet werden. Weiterlesen bei "kraut & rüben" ...
Tomaten 2023 – welche Sorten?
Was bietet sich heuer beim Anbau der Tomaten für Sorten an - wieder die bewährten oder diesmal auch neue Sorten...? Weiterlesen bei "Der wilde Gartenblog" ...
Anzuchterde selbst herstellen
Aussaat- oder Anzuchterde lässt sich aus Kompost, Sand und Maulwurfserde schnell selbst herstellen. Gärtnerin Brigitte Goss erklärt, wie sie die Bestandteile mischt und welche Vorteile die selbstgemachte Anzuchterde hat. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Diese früh blühenden Gehölze verkraften den Klimawandel im Garten
Ziergehölze, die noch vor Jahren in unseren Breiten undenkbar waren, haben sich längst an unsere Winter angepasst. Jörg Kohout, Leiter der Baumschule „Mammutgarten“ in Elstra bei Kamenz stellt winterharte Gehölze vor, die zum Teil schon jetzt blühen - und somit den Vorfrühling einläuten. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
10 Bäume und Sträucher, die Sie im Spätwinter schneiden sollten
Ein Schnitt im Spätwinter kann bei einigen Bäumen und Sträuchern wahre Wunder bewirken. Hier erfahren Sie, welchen Gehölzen das Schneiden wirklich guttut. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Gemüse vorziehen: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Viele Gemüsepflanzen vertragen Kälte nur schlecht und sollten deshalb drinnen vorgezogen werden. Der beste Zeitpunkt für die Aussaat ist aber nicht für alle Pflanzen gleich. Ein Überblick. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Gemüse, Kräuter und Blumen vorziehen: So funktioniert es
Blumen, Kräuter und Gemüse: Viele Pflanzen dürfen bei niedrigen Temperaturen noch nicht ins Freie gepflanzt oder gesät werden. Sie können aber drinnen vorgezogen werden. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Was wissen Sie über unsere Frühlingsboten?
Kommen Störche zusammen aus dem Süden zurück? Wie können wir hungrigen Igeln helfen? Ab welcher Temperatur fliegen Bienen? Zeigen Sie, was Sie über Tiere und Pflanzen im Frühling wissen! Weiterlesen bei "GEO" ...
Gräser schneiden: Am besten vor dem Frühling
Bevor Ziergräser im Frühling neu austreiben, sollten sie zurückgeschnitten werden. So werden neue Triebe nicht verletzt. Auch eine Teilung der Gräser ist dann möglich. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Luftreinigende Pflanzen für Schlafzimmer und Büro
Fürs Schlafzimmer oder das Büro eignen sich Zimmerpflanzen besonders gut, denen eine luftreinigende Wirkung nachgesagt wird. Oft sind es Pflanzen mit großen Blättern, die besonders zur Luftqualität beitragen. Zimmerpflanzen-Expertin Sonja Dümmen hat uns verraten, welche Arten dazu gehören. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Blühende Gärten auch im Winter?
Zwar kann Raureif auf Gräsern oder eine Schneedecke den ganzen Garten verzaubern, doch nicht immer spielt das Wetter mit. Gerade an trüben Tagen wirkt alles trostlos kahl und auch die Koniferen bringen dann keine Farbe sondern wirken nur dunkel. Sieht Ihr Garten auch so aus? Dann sollten Sie überlegen, ob Sie nicht mit einigen winterblühenden Pflanzen ihren Garten in den Wintermonaten Dezember bis März "aufblühen" lassen (siehe Tabelle). Weiterlesen bei Gartenakademie Rheinland-Pfalz ...
Gartentipps für Februar
Im Februar regt sich im Garten wieder Leben. Schneeglöckchen und Winterlinge sind die ersten Zwiebelpflanzen, die ihre Blüten zeigen. Wer versäumt hat, im Herbst Zwiebeln zu setzen, kann sie, wenn der Boden nicht gefroren ist, vorsichtig in ausgehobene Pflanzlöcher ins Beet setzen. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
5 Pflanzen, die Sie im Februar aussäen können
So langsam aber sicher beginnt die neue Gartensaison. Diese Gemüsearten können Sie schon im Februar aussäen, wenn Sie für die Anzucht ein helles Plätzchen im Haus zur Verfügung haben. Eine davon wird sogar direkt ins Freilandbeet gesät. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Dünger: Diese Stoffe brauchen Pflanzen zum Wachsen
Eine Übersicht: Welche Nährstoffe brauchen Pflanzen? Was ist organischer Dünger? Was ist mineralischer Dünger? Wann muss gedüngt werden? Woran kann ich Nährstoffmangel erkennen? Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Dünger – was ist was?
Kann man Tomaten auch mit Blumendünger gießen? Wie unterscheidet sich organischer und mineralischer Dünger voneinander? Und was bedeuten die ganzen Begriffe auf den Dünger-Packungen? N, P, K… Weiterlesen bzw. Hören bei "MDR Garten" ...
So geht Vierfelderwirtschaft im Kleingarten
Möglichst viel Gemüse anbauen, durchgängig ernten und den Gartenboden verbessern - das geht mit der Vierfelderwirtschaft. In dieser Folge beschäftigt sich Kleingärtnerin Nadine Witt mit dem Anbau-Prinzip. Sie lässt sich von Bio-Landwirtin Kristina Bauer aus dem Eichsfeld erklären, wie das geht. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Sukkulenten: Kleine Kunstwerke der Natur
Sukkulenten können Wasser speichern und überstehen deshalb längere Trockenzeiten. Sie benötigen nur wenig Pflege - und bezaubern durch eine außergewöhnliche Optik. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Was tun bei warmem Winterwetter im Januar?
Dauerhaft Temperaturen über dem Gefrierpunkt und einige Tage mit über zehn Grad Celsius haben einige Pflanzen und Insekten schon frühzeitig aus der Winterruhe geholt. Doch wir müssen noch mit frostigen Tagen im Februar und Spätfrösten im Frühjahr rechnen. Was man im Garten jetzt unbedingt tun sollte und was auf keinen Fall, erklärt Gärtnerin Brigitte Goss. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Das Horoskop der Bäume
Im keltischen Baumhoroskop werden Menschen, abhängig vom Tag ihrer Geburt, Bäume und Eigenschaften zugeordnet. So gelten Apfelbäume als tolerant und großzügig, Tannen als kultiviert, würdevoll und zurückhaltend. Welcher Baum sind Sie? Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Pflanzentipps vom Profi für 2023
Tomaten, Luffagurke und trockenheitsverträgliche Pflanzen: Wie können unter veränderten klimatischen Bedingungen die Pflanzen im Garten gut gedeihen? Welche wachsen überhaupt noch? Unsere vier Garten-Expertinnen empfehlen Pflanzen, die auch unter widrigen Bedingungen im nächsten Jahr gedeihen. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
5 Pflanzen, die im Januar schon blühen
Blüten mitten im Winter, im Garten und nicht auf der Fensterbank: Das ist keineswegs Zauberei! Denn diese 5 Pflanzen blühen im Januar, bringen Farbe in die kalte Jahreszeit und steigern die Vorfreude auf den Frühling. 1. Chinesische Zaubernuss 2. Bodnant-Schneeball 3. Christrose 4. Gelber Winterjasmin 5. Tazetten-Narzisse Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Zimmerpflanzen ohne Torf und Trauermücken
Wenig Pflegeaufwand, gesunde, wüchsige Pflanzen und ein angenehmes Raumklima, das wünschen sich viele für ihre Zimmerpflanzen. Diese sind durchaus flexibel und müssen nicht unbedingt in Erde wachsen. Substrate in Form von Granulaten, die mineralische Bestandteilen enthalten, kommen ohne organisches Material wie Torf aus und können immer wieder verwendet werden. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
5 Pflanzen, die Sie im Januar aussäen können
Für alle Gärtner, die es nicht mehr abwarten können, haben wir fünf Pflanzen zusammengestellt, die schon jetzt ausgesät werden können. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Gartenkalender im Dezember
Raureif und Schnee verwandeln den Garten im Dezember in ein zauberhaftes, frostiges Märchenreich. Rasen und Beete sollten Sie in Ruhe lassen, so lange es friert. Doch die Immergrünen brauchen etwas Pflege. Und Sie können eine Erdmiete anlegen. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Weihnachtsstern verliert Blätter: Was hilft dagegen?
Weihnachtssterne werden bei uns als einjährige Zimmerpflanzen kultiviert. Oft färben sich die Blätter nur kurze Zeit nach dem Kauf gelb und die Pflanze verliert ihr Laub. Was ist die Ursache? Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Trauermücken bekämpfen: Das hilft gegen Fliegen in Blumenerde
Wenn beim Blumengießen ein Schwarm kleiner, schwarzer Fliegen aus der Blumenerde aufsteigt, haben sich Trauermücken eingenistet. Mit ein paar Tricks wird man sie wieder los. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Spinnmilben bei Zimmerpflanzen bekämpfen: Was hilft dagegen?
Bei trockener Heizungsluft fühlen sich Spinnmilben im Winter wohl und befallen Zimmerpflanzen. So kann man vorbeugen und verhindern, dass bereits betroffene Pflanzen eingehen. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Baum des Jahres 2023
Die Moor-Birke Betula pubescens Baum des Jahres 2023 Der Baum des Jahres 2023 ist eine typische Art der Moore: Weithin sichtbar, mit ihren weißen Rindenpartien und den lichten, hellgrünen Baumkronen, bildet die Moor-Birke oft die einzige Baumvegetation in den wertvollen Sonderstandorten. Weiterlesen bei "Baum des Jahres" ...
Die 3 wichtigsten Gartenarbeiten im Dezember
Nach dem Herbst ist die Saison eigentlich so gut wie vorbei. Für einige Gartenarbeiten lohnt es sich aber auch noch im Dezember aktiv zu werden. Hier finden Sie die drei wichtigsten auf einen Blick. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Den Garten im Winter richtig gießen
Der Garten muss auch im Winter gegossen werden: Das gilt für Pflanzen, die im Kübel überwintern und Immergrüne. Gärtner Horst Schöne erklärt, wie oft und wie viel gegossen werden muss. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Schöne Weihnachtsdeko mit Beerenzweigen für die Vase
Puristisch statt klassisch: Leuchtende Beerenzweige sind eine schöne, natürliche Adventsdeko. Zweige von Ilex, Sanddorn oder Zierapfel halten in der Vase bis zu drei Wochen. Weiterlesen bei "NDR Ratgeber Garten" ...
Agapanthus überwintern: Wie viel Schutz braucht die Schmucklilie?
Schmucklilien gehören zu den beliebtesten Kübelpflanzen. Immer wieder hört man von frostharten Arten und Sorten von Agapanthus. Was es damit auf sich hat und welchen Winterschutz die Pflanzen benötigen, erfahren Sie hier. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Himbeeren schneiden: Dieser Trick funktioniert bei Sommer- und Herbsthimbeeren
Damit die süßen Himbeeren jedes Jahr wieder üppigen Ertrag bringen, müssen sie auch regelmäßig geschnitten werden und zwar Sommer- und Herbsthimbeeren unterschiedlich. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Blume des Jahres 2023: Kleine Braunelle
Mit der Wahl der Kleinen Braunelle (Prunella vulgaris) zur 44. Blume des Jahres möchte die Loki Schmidt Stiftung auf den schleichenden Verlust heimischer Wildpflanzen aufmerksam machen und zum Erhalt artenreicher Weiden, Wiesen, Rasen und Wegränder aufrufen. Weiterlesen bei "Loki Schmidt Stiftung" ...
Vogel des Jahres 2023: das Braunkehlchen
Jedes Jahr erhält eine gefährdete Vogelart den Titel des Jahres – 2023 ist es das Braunkehlchen. Neben ihm stehen auch schon die Gewinner für das Höhlentier, den Boden und die Blume des Jahres 2023 fest. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Äpfel mit wachsiger Schale: Das steckt dahinter!
Woher kommt der ölige Fettfilm, den manche Äpfel bei der Lagerung entwickeln? Ist er schädlich? Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Pflanzen vor Frost schützen: Tipps & verschiedene Möglichkeiten
Wenn der erste Frost vor der Tür steht, müssen einige Pflanzen geschützt werden. Ob mit Winterschutzzelten, Frostschutzvlies oder Kokosmatten – es gibt viele Möglichkeiten, die Pflanzen zu schützen. Weiterlesen bei "Plantura Garten" ...
Eisenhaltiges Gemüse: Welches Gemüse enthält viel Eisen?
Als wichtiger Baustein des Körpers ist Eisen unerlässlich – wir zeigen Ihnen zehn Gemüse mit viel Eisen, welche Ihnen helfen, Ihren täglichen Eisenbedarf zu decken. Weiterlesen bei "Plantura Garten" ...
Gartentipps für November
Im Spätherbst sinken die Temperaturen spürbar, die ersten Frostnächte stehen bevor. Viele Pflanzen, die den Winter draußen verbringen, sollten Sie daher vor schädlicher Nässe und eisiger Kälte schützen. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Mit Farnen den Garten gestalten
Mit dem Herbst beginnt die Pflanzzeit für Farne. Sie zählen zu den ersten Gewächsen, die einst das Land eroberten. Im Garten können sie ähnlich wie Blattschmuck-Stauden eingesetzt werden. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Kräuter winterfest machen
Kräuter brauchen unterschiedlichen Winterschutz. Mit der richtigen Methode bekommen Sie aber die meisten Kräuter durch den Winter. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Kranke Pflanzen auf den Kompost?
Biogärtner entsorgen Pflanzenreste natürlich auf dem Kompost. Gerade im Herbst fällt viel Material an: abgeräumte Gemüsebeete, abgeerntete Tomatenpflanzen, Falllaub und mehr. Auf dem Kompost wird es wieder in guten Humus verwandelt. Doch was tun mit kranken Pflanzenteilen? Weiterlesen bei"kraut&rüben" ...
Bunte Blätter: 7 Tipps, wie Sie Laub im Garten nutzen können
Laub im Garten lässt sich vielfältig verwenden. Bevor Sie die bunte Pracht einfach entsorgen, setzen Sie doch mal einen Laubkompost an, decken das Wintergemüse ab oder häufen ein gemütliches Plätzchen für Igel an. Und genießen Sie nebenbei das gemütliche Rascheln der Blätter. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Warum verfärben sich Blätter im Herbst?
Der Goldene Oktober ist ein farbenreiches Naturschauspiel. Blätter verfärben sich von grün zu gelb, orange oder rot. Dahinter steckt ein Prozess, der für einige Pflanzen von großer Bedeutung ist. Weiterlesen bei "Plantura Magazin" ...
3 Gehölze, die Sie im Oktober schneiden können
Auch im Oktober können Sie zur Gartenschere greifen: Für diese drei Gehölze ist in diesem Monat die beste Zeit zum Schneiden, damit sie entweder vital bleiben oder viele Früchte tragen. Weiterlesen bei "mein schöner Garten" ...
Hecken pflanzen – der richtige Zeitpunkt
Ende September beginnt die Pflanzzeit für Immergrüne und Nadelgehölze, ab Ende Oktober die für Laubgehölze. Was es beim Pflanzen zu beachten gibt, lesen Sie in der folgenden Anleitung. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Herbst-Alpenveilchen pflanzen, pflegen und vermehren
Das Herbst-Alpenveilchen bringt den Herbst im Garten noch einmal so richtig zum Strahlen. Und das sogar ohne viel Pflegeaufwand. Weiterlesen bei "gartentipps.com" ...
Gründüngung im Herbst sorgt für neue Nährstoffe
Pflanzen wie Phacelia, Perserklee und Gelbe Lupine geben dem Gartenboden als Gründüngung neue Nährstoffe. Nach der Ernte im Spätsommer oder Herbst ist der ideale Zeitpunkt zur Aussaat. Weiterlesen bei „MDR Garten“ ...
Feigenkaktus pflanzen, pflegen und essen
Der Feigenkaktus mit seinen leckeren Früchten gedeiht auch bei uns, wenn er im Topf gezogen wird. Kakteen-Experte Ulrich Haage erklärt, wie die Pflanzen gepflegt werden und wie man an das Innere der stacheligen Früchte kommt. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Kartoffeln im September pflanzen: Kennen Sie die irische Methode?
Im Frühjahr kommen die Kartoffeln in den Boden. Machen das wirklich alle so? In Irland pflanzt man die Kartoffeln traditionell im September. "mein schöner Garten" sagt Ihnen, warum das sinnvoll sein kann! Weiterlesen bei "mein schöner Garten" ...
Der Kleingarten für Gemüse im Herbst
Auch nach der Ernte kann das Beet seinen Besitzern viel Freude bereiten. Worauf hier zu achten ist, zeigte Gartenbau-Expertin Katrin Kell während ihrer Führung durch die Schaugärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Weiterlesen auf "SZ.de" ...
Würmer in Pflaumen: Was man dagegen tun kann
Sind Pflaumen und Zwetschgen voller Würmer, ist der Pflaumenwickler am Werk. Die Raupen des Falters bohren sich in die Pflaumen und findet dort ein gemütliches Zuhause. MDR-Gärtnerin Brigitte Goss erklärt, wie der Falter lebt und was man gegen wurmige Pflaumen tun kann. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Ein Staudenbeet im Herbst anlegen
Im August und September zeigt sich der Garten besonders schön: Viele Pflanzen stehen noch in voller Pracht und Herbststauden können neu gepflanzt werden. Tipps und Ideen zum Pflanzen. Weiterlesen bei "NDR Garten" Wer sich für eine Pflanzung im Herbst entscheidet, kann die blühende Pflanzen besonders einfach arrangieren. Tipps zur Gestaltung. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Ketchup selber machen – das Rezept
Das beste Ketchup der Welt stammt aus frischen Tomaten und aus der eigenen Küche. Hier gibt es die Anleitung für ein Ketchup mit Chili. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Gartenarbeit im September: Alles auf einen Blick!
Was blüht im September? Was kann man im September pflanzen oder aussäen? Welches Saisongemüse ist jetzt reif? Weiterlesen bei "Plantura Magazin" ...
Tomaten mit Grünkragen: Tomatenkrankheit
In diesem heißen Sommer bekommen Tomaten häufig grüne oder gelbe Stellen rund um den Stiel, die nicht ausreifen, sondern sich verhärten. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
40 Herbstblumen in allen Regenbogenfarben
Der Herbst ist nicht nur golden – er ist bunt. Die letzten warmen Monate des Jahres bieten eine Fülle an Farben und Formen. Welche ist Ihre Lieblingsblüte? Weiterlesen bei "Schöner Wohnen" ...
Tomaten werden nicht rot: Was tun?
Im Sommer schmecken Tomaten am besten aus dem eigenen Garten. Doch was ist zu tun, wenn die Früchte nicht rot werden wollen? Weiterlesen bei "Plantura Magazin" ...
Giftige Zucchini: Warum bittere Zucchini giftig sein können
Bittere Zucchini können im Garten oder auch Supermarkt auftreten. Hier wird erklärt, wie die Bitterstoffe in die Zucchini gelangen und wie gefährlich sie sind. Weiterlesen bei "Plantura Garten" ...
Staudenpflege: Das ist im August zu tun
Stauden sind unkompliziert, doch die Pflege von Staudenbeeten läuft den Sommer über weiter. Keine Sorge, das ist Routinearbeit, die leicht von der Hand geht. Weiterlesen bei "mein schöner Garten" ...
Was passiert, wenn Gemüse nicht genug Wasser kriegt?
Schlaffes Gewebe, abgeworfene Früchte, bitterer Geschmack – Gemüse reagiert auf Trockenheit oft ungehalten und ist in der Folge ungenießbar. Weiterlesen bei "mein schöner Garten" ...
Unterirdisch – Wurzelwachstum bei Kübelpflanzen fördern
Ein gesundes Wurzelwachstum bei Kübelpflanzen ist die Grundlage für herrliche Blüten und gesundes Laub. Doch wie bei so vielen Phänomenen, die wir nicht direkt sehen können, wissen viele Gärtnerinnen und Gärtner relativ wenig über das Wurzelwachstum und wie man es fördern kann. Weiterlesen bei "Lubera - lustvoll gärtnern" ...
Einfaches Hausmittel schützt Rosen vor Pilzkrankheiten
Sternrußtau, Rosenrost und der Echte Mehltau zählen zu den typischen Rosenkrankheiten. Ein natürliches Hausmittel aus Knoblauch und Zwiebeln stärkt die Pflanzen und schützt vor dem Befall. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Bodendecker, die Hitze und Trockenheit vertragen
Bodendecker sind gerade in Zeiten des Klimawandels echte Allroundtalente. Viele Bodendecker vertragen nämlich Hitze und auch Trockenheit. Weiterlesen bei "GartenTipps" ...
Gartenarbeit im August: Alles auf einen Blick!
Was kann man im August pflanzen und noch aussäen? Welche Blumen blühen im August? Was kann man jetzt ernten? Im "PLANTURA Magazin" wird verraten, welche Aufgaben im Garten im August auf uns warten. Weiterlesen bei "PLANTURA Magazin" ...
Hitze und Trockenheit: Gefahr für Sonnenbrand, Blütenendfäule und Mehltau
Plötzliche Hitzeereignisse im Garten können zum Problem werden. Empfindliche Pflanzen müssen deshalb vor der starken Sonne durch Schattieren geschützt werden, wie Gartenfachberaterin Brigitte Goss rät. Auch die richtige Pflege hilft den Pflanzen, Hitzeperioden besser zu überstehen. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Hitzeresistente Stauden: Diese Pflanzen brauchen wenig Wasser und Pflege
Die Sommer werden heißer und trockener. Um kostbares Wasser beim Gießen sparen zu können, ist ein Umdenken im Garten notwendig. Gärtner Pascal Klenart gibt Sortentipps für pflegeleichte Stauden. Hier zum Video ...
Johannisbeeren schneiden: So geht es richtig
Damit Johannisbeeren viele Früchte tragen, sollte man sie schneiden. Die richtige Technik hängt von der Sorte ab: Sträucher mit roten und weißen Früchten brauchen einen anderen Schnitt als schwarze. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Die wichtigsten Gartenarbeiten im Juli
Was blüht im Juli? Was kann man jetzt im Juli noch pflanzen oder aussäen? "Plantura Magazin" verrät Ihnen, welche Arbeiten im Sommermonat Juli im Garten anstehen. Weiterlesen bei "Plantura Magazin" ...
Ein pflegeleichtes Staudenbeet ohne Gießen
Die Sommer werden heißer und trockener. Um Wasser beim Gießen sparen oder ganz darauf verzichten zu können, ist ein Umdenken im Garten notwendig. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Schattengarten anlegen
Fast jeder Garten hat ein dunkles Eck. Je älter ein Garten ist, desto schattiger ist er in der Regel. Ein Grund, um auf Blüten zu verzichten? Auf keinen Fall! Und auch für viele Tiere ist ein gut gestalteter Schattengarten ein wertvoller Lebensraum. Weiterlesen bei "BR Querbeet" ...
5 Pflanzen, die man im Juli aussäen kann
Neben zweijährigen Blütenschönheiten eignen sich auch einige Gemüsearten und Kräuter für eine Aussaat im Juli. "Mein schöner Garten" stellen Ihnen fünf empfehlenswerte Pflanzen vor. Hier weiterlesen ...
Johannisbeeren vermehren
In diesem Beitrag vom BR vermehrt Sabrina Johannisbeeren über Stecklinge. Eine Methode, die auch bei anderen Beerensträuchern funktioniert. Mehr erfahren Sie von Sabrina (BR) im Video ...
Superkleber aus Mistelbeeren
Sie sind weiß, rund und extrem klebrig: die Früchte der Weißbeerigen Mistel. Auf der Suche nach einem Bioklebstoff sind sie jetzt ins Visier der Wissenschaft geraten. Weiterlesen bei "BIOÖKONOMIE.DE" ...
24. Juni ist Johannistag – Was im Garten zu tun ist
Der Johannistag markiert einen Wendepunkt im Gartenjahr. Jetzt dürfen Spargel und Rhabarber nicht mehr geerntet werden. Kräuter enthalten reichlich ätherische Öle, die Hecke ist bereit für den Sommerschnitt. Weiterlesen bei "MDR Garten" Dazu auch noch interessant und wird in diesem Artikel verwiesen auf: Gärtner nach dem Kalender der Natur: Phänologisches Gärtnern: Diese Pflanzen zeigen an, welche Gartenarbeit ansteht ...
Kresse Arten: Diese tollen Sorten sollten Sie kennen
Je mehr Sie über das Kraut wissen, desto gezielter können Sie es in der Küche und sogar zur Heilung von Krankheiten einsetzen. Weiterlesen bei "gartentipps.com" ...
Kaffeesatz im Garten: Wofür wird er verwendet?
Kaffeesatz schmeckt nicht nur den Regenwürmern, auch den Pflanzen im Garten bekommt er gut. So wird Kaffeesatz als Dünger, Torfersatz und für den Pflanzenschutz im Garten verwendet. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Chelsea Chop: Stauden wie Phlox und Astern entspitzen
Ende Mai, Anfang Juni ist die Zeit, bei manchen Stauden wie Phlox oder Astern zu entspitzen. Man sagt auch Vorblüteschnitt oder Chelsea Chop dazu. Tipps für eine verlängerte Blütezeit oder kompaktere Pflanzen. Weiterlesen bei "berlingarten" ...
Hecken im Sommer in Form schneiden
Gepflegte Hecken setzen Akzente. Damit sie dicht wachsen, müssen sie regelmäßig beschnitten werden. Ein schonender Pflegeschnitt ist rund um den 24. Juni empfehlenswert. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Naturgarten – Darum sollten Sie Brennnesseln im Garten stehen lassen
Brennnesseln sind nicht nur bei Gärtner*innen wenig beliebt. Zu Unrecht. Denn sie bieten zahllosen Insekten Unterschlupf und Nahrung. Weiterlesen bei GEO Magazin ...
Insektenfreundlicher als gedacht: Der Rhododendron
Rhododendron zählt zu den beliebtesten Ziergehölzen in deutschen Gärten. Mit seiner Blütenpracht in intensiven Farben übertrifft er viele andere Sträucher bei weitem. Doch haftet ihm das Image an, nicht in einen insektenfreundlichen Garten zu passen. Ein Irrtum, denn der Blütenstrauch zieht besonders Hummeln magisch an. Gärtnermeister Tobias Denker klärt auf. Weiterlesen bei Baumschule Horstmann ...
Mehrjähriges Gemüse: Diese Arten anbauen und immer wieder ernten
Gemüse, das man einmal pflanzt und welches über mehrere Jahre neue Erträge bringt - das ist der Traum jedes Gärtners. Und neben Rhabarber, Meerrettich und Spargel gibt es noch viel mehr Arten und Geschmacksrichtungen zu entdecken. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Ist Rindenmulch gut für die Baumscheibe? Bodenpflege und Düngung im Frühjahr und Sommer
Soll die Baumscheibe unter der Baumkrone mit Rindenmulch abgedeckt werden? Darf Gras unter den Bäumen wachsen? Klare Antworten auf oft gestellte Fragen. Weiterlesen beim "Bayerischen Obstzentrum" ...
Wurzelunkraut bekämpfen: Mit diesem Werkzeug gelingt es
Mit dem richtigen Werkzeug lassen sich hartnäckige Unkräuter wie Giersch oder Quecke am besten bekämpfen. Gärtnerin Brigitte Goss erklärt, welche Arten von Unkraut es gibt und welche Werkzeuge wann zum Einsatz kommen sollten. Weiterlesen bei "MDR Garten" Wie viel Werkzeug braucht man im Garten? Das kommt natürlich ganz auf den jeweiligen Garten an. Wird Gemüse angebaut oder eher feiner englischer Rasen? Da brauchen Gärtner unterschiedliches Spezialwerkzeug. Aber die grundlegenden Sachen bleiben immer gleich. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Die besten Garten-Apps zur Saison 2022: So werden Sie zum Pflanzen-Experten
Die Gartensaison 2022 ist eröffnet: Zeit also, Obst, Gemüse oder Zierpflanzen selbst anzubauen. Doch dabei gibt es einiges zu beachten. Kostenlose Garten-Apps können Ihnen helfen, nützliche, lästige und sogar giftige Pflanzen zu erkennen. Die besten Garten-Apps stellt Ihnen CHIP hier vor ...
Obstgarten im Mai – Arbeitskalender
Mulchen, Gründüngung säen, Pflanzen stärken und schützen - diese Arbeiten auf unserer Checkliste sollten Sie im Obstgarten im Mai erledigen. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Gemüsegarten im Mai – Arbeitskalender
Jetzt geht es im Freiland richtig los mit Gemüse säen und pflanzen. Hier unsere Checkliste für die wichtigsten Arbeiten im Gemüsegarten. Was pflanzt und sät man im Mai? Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Unmengen Zucker im Meeresgrund
Zwischen den Wurzeln von Seegraswiesen lagern weltweit rund eine Million Tonnen Zucker ...
Kletterpflanzen verschönern Garten und Balkon
Wenn im Sommer die Natur in voller Blütenpracht steht, fallen triste Wände besonders auf. Kletterpflanzen für Sonne und Schatten sorgen für Farbe - im Garten und auf dem Balkon. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Ohne Bienen keine Äpfel
Wer im Biologieunterricht nicht aufgepasst hat, kann sein Bäumchen noch so verhätscheln und geht doch leer aus. Weiterlesen der Kolumne bei der „Süddeutschen Zeitung“ ...
Gurken pflanzen – im Beet oder auf dem Balkon
Wer leckere Gurken anbauen möchte, braucht kein Gewächshaus für das Gemüse, sondern kann es im Beet oder auf dem Balkon pflanzen. Wichtig ist, die Sorte dem Standort anzupassen. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Unkraut im Garten ohne Gift bekämpfen
Wildkräuter wie Löwenzahn, Giersch und Quecke sind nicht überall im Garten gerne gesehene Gäste. Was Sie gegen das sogenannte "Unkraut" tun können, ohne zur chemischen Keule zu greifen, erfahren Sie bei MDR Garten – hier weiterlesen ...
Sommerblüher: 3 Pflege-Tipps für Zwiebel- und Knollenpflanzen
Gloriosa, Tigerblume, Ananaslilie sowie weitere sommerblühende Zwiebel- und Knollenpflanzen sorgen im Sommer für Blütenzauber im Garten. Gartenmeister Uwe Schachschal vom egapark in Erfurt und Knollen-Expertin Jolanda van Amerom aus Sachsen-Anhalt haben uns verraten, mit welchen Pflege-Tipps sich diese Sommerblüher im Garten so richtig wohlfühlen. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Schattenstauden – die 10 beliebtesten
Schattenstauden sind bescheiden in ihren Lichtansprüchen. "gartentipps" stellt Ihnen hier einige Pflanzen für Ihren Schattengarten vor. Weiterlesen bei "gartentipps" ...
Gemüsegarten im April – Arbeitskalender
Viele Gemüsearten können ab April ins Beet gesät werden, wärmeliebende Kulturen dagegen sind besser unter Glas aufgehoben. Was darf jetzt raus und welches Gemüse muss im April noch im Gewächshaus oder Frühbeet vorgezogen werden. Eine Tabelle von "kraut&rüben gibt einen Überblick ...
Organische Dünger im Garten verwenden: Welche Sorten gibt es?
Mineralische Dünger lassen sich sehr gut durch organische wie etwa Hornspäne und Pflanzenjauchen ersetzen. Welcher Dünger ist für welche Pflanzen geeignet und wie kann man ihn selbst herstellen? Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Wie Pilze miteinander „sprechen”
Gesprächige Pilze: Ähnlich wie Nervenzellen sind Pilze offenbar in der Lage, mit Hilfe elektrischer Signale miteinander zu kommunizieren – und verfügen dabei sogar über eine Art Sprache mit unterschiedlich großem Wortschatz. Mathematische Analysen der Struktur dieser Signale enthüllen, dass sie in Sequenzen auftreten, die der Abfolge von Wörtern in menschlichen Sprachen ähneln. Verschiedene Pilzarten erzeugen dabei unterschiedlich komplexe „Sätze“, wie ein Forscher ermittelt hat. Weiterlesen bei "scinexx" ...
Welches Frühbeet ist das Beste?
Wer im Garten früh ernten möchte, kann mit einem Frühbeet die Wachstums- und Reifezeit verkürzen. Dafür können spezielle Frühbeete einfach aufs Beet gesetzt werden. MDR Garten-Redakteur und Hobbygärtner Jörg Heiß hat drei Modelle ausprobiert. Weiterlesen bei "MDR-Garten" ...
Gartenarbeit im April: Alles auf einen Blick!
Auch wenn der April macht, was er will – den Garten sollte man trotz des wechselhaften Wetters nicht vernachlässigen. "Plantura Garten" zeigt, welche Gartenarbeit im April erledigt werden sollte. Weiterlesen bei "Plantura Garten" ...
Obstgarten im April – Arbeitskalender
Die Pflanzzeit für wurzelnackte Obstgehölze geht zu Ende. Je früher Sie im April die kleinen Bäume und Sträucher in die Erde setzen, umso besser. Das sind die Arbeiten im Obstgarten im Monat April. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Erkennen Sie diese Frühjahrsblüher?
Im noch kahlen Garten und Wald blüht jetzt schon einiges. Kennen Sie sich aus mit Scharbockskraut, Schneeglöckchen und Co.? Weiterlesen bei "GEO" ...
Trend zur biologischen Vielfalt im eigenen Garten
Einer Mehrzahl der deutschen Gartenbesitzer ist biologische Vielfalt in ihren Gärten wichtig oder sogar sehr wichtig und rund 70% von ihnen fördern diese bereits gezielt. Das zeigen die Ergebnisse des diesjährigen „Stihl Garten-Barometers“, einer repräsentativen Umfrage unter 1.000 Gartenbesitzern in Deutschland. Weiterlesen bei "GartenPRAXIS" ...
Botanische Lilien – Die Schönheit wilder Natur im Garten
Botanische Lilien verbreiten im Garten den Charme wilder Natur. Botanisch bedeutet, dass sie keine Züchtungen und Kreuzungen sind, sondern genau so von Mutter Natur geschaffen wurden. Insgesamt gibt es bis zu 100 verschiedene Arten, die in der freien Landschaft ausschließlich auf der Nordhalbkugel wachsen. Aus ihnen sind im Laufe der Jahrhunderte unzählige Hybride entstanden, die mit Farbenreichtum und Formenvielfalt beeindrucken. Weiterlesen bei "GartenTipps" ...
Zwiebeln stecken: So gelingt der Anbau
Was exotisches Superfood verspricht, kann die Zwiebel schon lange. Die gesunde Heilpflanze ist sehr pflegeleicht und lässt sich ganz einfach im eigenen Garten anbauen. Weiterlesen bei "NDR Garten" Ergänzend dazu Tipps und Tricks zum Anbau von Zwiebeln: Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Erkennen Sie, von welchen Pflanzen diese Samen stammen?
Pflanzen an ihren Blüten und Blättern zu erkennen, ist gar nicht mal so schwer. Aber erkennen Sie Pflanzen auch an ihren Samen? Klicken Sie sich durch unser Fotoquiz! Weiterlesen bei "GEO" ...
Beetformen: Was passt zu mir und meinem Garten?
Wer von Salaten, Erbsen, Möhren oder Kohlrabi aus eigener Ernte träumt, braucht Beete in sonniger Lage mit gutem Boden. Mit unserer Übersicht zu verschiedenen Beetformen möchte "kraut&rüben" Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Bodenbeete, Hügel- oder Hochbeete am besten zu Ihnen und Ihrem Garten passen. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Kräuter pflanzen mit wenig Platz – mit der Bäckerkiste klappt’s
Kräuter pflanzen auf kleinem Raum? Normalerweise benötigen Rosmarin, Petersilie und Co. Platz, um prächtig zu gedeihen. Fehlt er, muss man trotzdem nicht verzichten. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Blutschnee, Saharastaub und Co.: Testen Sie Ihr Wissen über seltene Wetterphänomene
Mammatus-Wolken, Lichtsäulen, Blutschnee: Wissen Sie, wie diese Erscheinungen zustande kommen? Testen Sie Ihr Wissen bei "GEO" ...
Welches Gemüse Sie im Frühjahr aussäen und vorziehen können
Bei vielen Obst- und Gemüsearten, die Wärme mögen, zahlt sich eine geschützte Anzucht im Februar oder März aus. Beispiele sind Tomaten, Chili, Paprika und Physalis. Was bei der Aussaat und Vorkultur zu beachten ist, erfahren Sie bei "MDR Garten" ...
Diese früh blühenden Gehölze verkraften den Klimawandel im Garten
Ziergehölze, die noch vor Jahren in unseren Breiten undenkbar waren, haben sich längst an unsere Winter angepasst. Jörg Kohout, Leiter der Baumschule „Mammutgarten“ in Elstra bei Kamenz stellt winterharte Gehölze vor, die zum Teil schon jetzt blühen – und somit den Vorfrühling einläuten. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Klimawandel: Was macht der milde Winter mit Pflanzen?
Laut Deutschem Wetterdienst sind die Winter in den vergangenen Jahren kürzer und auch wärmer geworden. Pflanzen treiben deutlich früher aus. Bei milden Temperaturen über acht Grad und feuchtem Wetter sind sie anfälliger für Pilzerkrankungen. Besonders gefährlich aber sind nachfolgende Fröste. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Gartenkalender im März
Im März sieht es dank der blühenden Krokusse, Veilchen und anderen Frühlingsboten im Garten schon viel bunter aus. Welche Arbeiten Sie jetzt in Angriff nehmen können, lesen Sie im MDR Gartenkalender ...
Rhabarber vortreiben und früher ernten
Rhabarber ist eines der frühesten Gemüse. Sobald die Erde frostfrei ist, treibt er aus. Mit einem Trick geht es sogar schneller. So kann man Rhabarber vortreiben. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Anbauplan für Mischkultur
Auf einem Mischkulturenbeet gedeihen gleichzeitig Pflanzen mit verschiedener Reife- und Erntezeit. Buschige und breitblättrige Gewächse wachsen neben schmalen Gestalten, die entweder gerade in die Höhe oder senkrecht in die Tiefe drängen. Gemüse mit flach ausgedehntem Wurzelwerk wechseln sich mit tief wurzelnden ab. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Kennen Sie diese berüchtigten „Unkräuter“ im Garten?
Manche Wildkräuter sind bei Gartenbesitzern unbeliebt - weil sie sich zwischen den Stauden und in geharkten Beeten einfach zu wohlfühlen. Reißen Sie sie aber nicht vorschnell heraus: Viele von ihnen finden in der Küche und als Hausmittel Verwendung - und bieten Insekten Nahrung. Erkennen Sie sie? Weiterlesen bei "GEO" ...
Gallmilben an Johannisbeeren erkennen und entfernen
Im Winter sind die Schädlinge deutlich sichtbar und sollten rechtzeitig entfernt werden. So erkennen Sie einen Befall mit Gallmilben an Johannisbeeren. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Der MDR Gartenkalender im Februar
Gemüse vorziehen, Gehölze schneiden, Nistkästen bauen: Im Garten gibt es zu jeder Jahreszeit etwas zu tun. Mit dem MDR Gartenkalender behalten Sie den Überblick, was es in welchem Monat zu erledigen gilt. Im Februar steht die Vorbereitung der Saison im Vordergrund. Weiterlesen bei MDR Garten AUF DIESER SEITE: 1. Gemüse vorziehen 2. Hecken, Obst- und Ziergehölze schneiden 3. Pflanzungen vorbereiten 4. Nistkästen für die Vögel anbringen 5. Frühlingsboten ins Haus holen Was blüht jetzt? ...
Winterjasmin bringt Farbe in den Garten
Viele leuchtend gelbe Blüten während der Wintermonate: Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) sorgt für farbige Akzente im tristen Garten. Tipps zu Pflege, Standort und Schnitt. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Diese Gehölze müssen im Winter geschnitten werden
Zum Gehölzschnitt gibt es zahlreiche Meinungen. Kein Wunder, das Klima verändert sich und damit auch die Entwicklung von Pflanzen. Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Avocado-Pflanze aus einem Kern ziehen
Aus einem Avocado-Kern wächst mit ein wenig Geduld eine zarte Pflanze. Um den Kern zum Wurzeln zu bringen, gibt es zwei verschiedene Methoden. Weiterlesen bei NDR Garten ...
Das bedeuten die Begriffe auf den Saatguttütchen
Die Auswahl von Saatgut ist riesig. Es kann bio oder konventionell sein, sortenecht oder hybrid. Wir können F1-Generationen, Arten oder Sorten wählen. Aber was bedeuten diese Begriffe überhaupt und welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Varianten? Weiterlesen bei "MDR Garten" ...
Lilienzwiebeln wollen ab Mitte Januar in die Erde
Im Wintergarten ist nix zu tun? Falsch! Lilienzwiebeln wollen ab Mitte Januar in die Erde „Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung" sagte schon vor über zweitausend Jahren der griechische Philosoph Heraklit. Zweifelsohne ist diese Weisheit immer noch topaktuell und lässt sich auf alle Bereiche des Lebens beziehen - auch auf die Gartenarbeit. So werden viele Aspekte, die noch vor einigen Jahren Gang und Gäbe waren, heute nicht mehr empfohlen. Das betrifft zum Beispiel die Pflanzzeit der Lilienzwiebeln. Lange Zeit galt der Frühling als idealer Zeitraum, um zur Schaufel zu greifen. Immer mehr Experten raten aber mittlerweile, die Zwiebeln schon im Winter in den Boden zu bringen - aus einem einfachen Grund: „Lilienzwiebeln sind nackt, das bedeutet, sie besitzen keine schützende Außenhaut wie zum Beispiel Tulpen oder Narzissen. Deswegen trocknen sie an der frischen Luft schnell aus", erklärt Blumenzwiebelspezialist Carlos van der Veek von Fluwel. „Im Boden sind die Zwiebeln dagegen optimal aufgehoben und vor dem Vertrocknen geschützt. Daher ist es empfehlenswert, bereits im Januar mit dem Pflanzen zu beginnen. Und keine Sorge: Die zu der Zeit noch herrschenden Minustemperaturen machen den winterharten Lilien überhaupt nichts aus." Je früher, desto besser Doch wie kommt es, dass so viele Hobbygärtner auch weiterhin auf den Frühling als Pflanzzeit schwören? Zum einen ist das Wetter im April natürlich erheblich angenehmer als im Januar, was den Spaß am Pflanzen steigert. Zum anderen ist es nicht grundsätzlich falsch, erst später im Garten aktiv zu werden: Auch eine im April in den Boden gebrachte Lilie wächst und blüht. Aber die Lagerung bis dahin ist schwierig und aufwändig - übrigens auch für Profis - und die Qualität der Zwiebeln kann darunter erheblich leiden. Wer auf Nummer Sicher gehen will, dass die Lilien prächtige Blüten tragen, packt sich daher am besten schon ab Mitte Januar warm ein ...
Gartenarbeit im Januar: Alles auf einen Blick!
Auch wenn der Garten im Januar scheinbar in absoluter Ruhe in das neue Jahr startet, muss er doch auch zu dieser Jahreszeit regelmäßig gepflegt werden. Tatsächlich gibt es im ersten Monat des Jahres einiges an Gartenarbeit. Der Januar ist beispielsweise als guter Monat für das Schneiden von Bäumen und Sträuchern bekannt. Weiterlesen bei "Plantura Magazin" ...
Gießen im Garten: Auch im Winter ein Thema
Damit Ihre Pflanzen im Frühjahr wieder üppig blühen, müssen sie auch im Winter gegossen werden. Vor allem Kübelpflanzen brauchen Wasser! Weiterlesen bei "Garten Tipps" ...
Lilienzwiebeln im Winter pflanzen
Im Winter bilden die gepflanzten Tulpen und Narzissen Wurzeln und treiben unterirdisch bereits aus. Hier und da sind im Februar schon kleine Tuffs von Schneeglöckchen zu entdecken. Auch die sommerblühenden Lilien sollten ab Mitte Januar gepflanzt werden - wie es gelingt, verrät der Blumenzwiebelexperte van der Veek. Weiterlesen bei "Garten Praxis" ...
Vitamine für den Winter – Wildkräuter im Winter ernten
So manches schmackhafte wilde Kraut findet sich auch in der kalten Jahreszeit und liefert viel Gesundes. Diese Wildkräuter können Sie im Winter ernten. Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Barbarakraut: Aussaat, Pflege & Verwendung der Winterkresse
Barbarakraut kann wirklich jeder anbauen – die heimische Winterkresse ist anspruchslos und begnügt sich auch mit einem Topf als Zuhause. Außerdem ist sie gesund und vielseitig nutzbar. Weiterlesen bei "Plantura Magazin" ...
Gemüsegarten im Dezember
Checkliste für die wichtigsten Arbeiten im Gemüsegarten im Dezember wie Gemüse im Garten vor Kahlfrost schützen, bei offener Erde Wurzelunkräuter jäten, Salate und Wintergemüse ernten, Schnittlauch eintopfen. Feldsalat / Weiterlesen bei "Kraut & Rüben" ...
22 Winterpflanzen für draußen: Farbenpracht im Schnee
Von Rosa über Rot, tiefem Blau bis zu strahlendem Gelb: Lassen Sie den Winter blühen! Wir haben 22 strahlende Winterblüher zusammengestellt, die auch in Ihrem Garten heimisch werden können. Weiterlesen bei "Schöner Wohnen" ...
10 Fakten zum Weihnachtsstern
Mit ihren farbenfrohen Hochblättern sind die prachtvollen Pflanzen hierzulande im Herbst und im Winter die am häufigsten verkauften blühenden Zimmerpflanzen. In den letzten Wochen des Jahres als Raumdekoration zur Weihnachtszeit sind sie allgegenwärtig. Doch wer meint, dass es deshalb über den Klassiker nicht mehr viel zu sagen gibt, irrt! Die Experten von Stars for Europe (SfE) verraten zehn weniger bekannte Fakten über den Weihnachtsstern. Weiterlesen bei Garten Praxis ...
Zuckerwurzel: Anbau & Standort der süßen Wurzel
Die süße Zuckerwurzel gehört zu den wiederentdeckten Gemüsearten. Wir stellen die Süßwurzel vor und geben Tipps zu Anbau und Verwendung. Weiterlesen bei "Plantura Magazin" ...
Was machen Pflanzen im Winter: Überwinterungsstrategien erklärt
In der weißen Jahreszeit kann es in unseren Breitengraden recht kalt werden. Wie überleben Pflanzen im Winter und betreiben sie auch in den kalten Monaten Photosynthese? Weiterlesen bei "Plantura Magazin" ...
Amaryllis einpflanzen: Darauf müssen Sie achten
Als Blumenzwiebel ist die Amaryllis im Handel wesentlich preisgünstiger zu haben als fertig getopft. Hier gibt es Tipps zum Einpflanzen der Amaryllis und es wird verraten, wann Sie sie setzen müssen, damit sie pünktlich zu Weihnachten blüht. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Dahlien überwintern und Knollen richtig einlagern
Dahlien vertragen keinen Frost. Die Knollen sollten deshalb im Herbst zum Überwintern ausgegraben und kühl und dunkel gelagert werden. Sie können den Winter auch drinnen in einem Topf überdauern. Weiterlesen bei NDR Garten ...
Sommerflieder schneiden: So geht’s richtig
Der Sommerflieder ist einer der prächtigsten Blütensträucher und ein Schmetterlingsmagnet im Garten. Hier lesen Sie, wie Sie den Blütenstrauch schneiden müssen, um die Blütenfülle zu steigern. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Gartenkalender im November
Im Spätherbst sinken die Temperaturen spürbar, die ersten Frostnächte stehen bevor. Viele Pflanzen, die den Winter draußen verbringen, sollten Sie daher vor schädlicher Nässe und eisiger Kälte schützen. Weiterlesen bei MDR Garten Hier gibt es noch weitere Übersichten für den Garten im November bei "Kraut&Rüben" Gemüsegarten im November – Arbeitskalender Ziergarten im November – Arbeitskalender Pflanzenschutz im November – Arbeitskalender Obstgarten im November – Arbeitskalender Topfgarten im November – Arbeitskalender ...
Bloß nicht umgraben – Herbstarbeiten auf dem Gemüsebeet
Im Herbst muss umgegraben werden! So hieß es lange Jahre und so haben das viele noch im Kopf. Dabei empfehlen viele Gartenexperten längst eine neue Strategie. Ganz wichtig: Die Beete sollten immer bedeckt sein - mit Mulch, Kompost oder Gründünger. Weiterlesen bei MDR Garten ...
Thymian, Basilikum, Salbei und Co. – Kräuter richtig überwintern
Geht es um Gartenkräuter tauchen die Begriffe "einjährig", "zweijährig" und "ausdauernd" auf. Aber diese Einteilung ist gar nicht so einfach. Echte einjährige Kräuter gibt es nur wenige. Dennoch werden sie so eingeordnet, da sie ursprünglich aus warmen Ländern stammen und hierzulande nicht überwintern können. In diesem Artikel widmen wir uns mehrjährigen Kräutern, die den Winter unter bestimmten Bedingungen überstehen können. Weiterlesen bei MDR Garten ...
Lauberde gewinnen: Einen eigenen Kompost für Blätter ansetzen
Wohin mit dem Laub, wenn die Bäume ihre Blätter im Spätherbst in Massen abwerfen? Eine Möglichkeit ist das Ansetzen eines Laubkomposts. Die Erde, die dabei entsteht, ist feinkrümelig und eignet sich zum Beispiel für die Pflanzenvermehrung. MDR Gartenexpertin Brigitte Goss erklärt, wie Sie Lauberde selber machen können. Weiterlesen bei MDR Garten ...
Garten im Herbst für das neue Jahr bepflanzen
Hier erfahren Sie, wie Sie den Garten im Herbst auf das nächste Jahr vorbereiten und welche Stauden und Gräser noch im Herbst gepflanzt werden können. Weiterlesen bei "GartenTipps" ...
Welche Pflanzen werden im Herbst geschnitten?
Der Oktober ist ein guter Monat, um manche Ziergehölze und Hecken im Garten zurückzuschneiden. Bei welchen Pflanzen ist ein Schnitt sinnvoll? Und worauf sollte man dabei achten? Weiterlesen bei NDR Ratgeber Garten ...
Herbstschnitt: Wie Sie Pflanzen richtig schneiden
Eine Anleitung zum Herbstschnitt hier bei NDR Ratgeber Garten ...
3 Gehölze, die Sie im Oktober schneiden sollten
Auch im Oktober können Sie zur Gartenschere greifen: Für diese drei Gehölze ist in diesem Monat die beste Zeit zum Schneiden, damit sie entweder vital bleiben oder viele Früchte tragen. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
Ziergarten: Die besten Gartentipps im Oktober
Die Gartensaison neigt sich zwar langsam dem Ende entgegen, doch es gibt noch viel zu tun. In den folgenden Gartentipps für den Ziergarten lesen Sie, welche Arbeiten im Oktober anstehen. Weiterlesen "Mein schöner Garten" ...
Stauden teilen, schneiden und pflegen
Stauden sind langlebig und durch Teilung leicht zu vermehren. Sommer- und herbstblühende Stauden können kurz vor dem Austrieb im Frühjahr geteilt werden. Das stärkt die Pflanzen. Weiterlesen bei NDR Garten ...
Herbstaster: Pflanzen, Schneiden & Überwintern
Sie suchen für Ihren Garten noch eine blühende Herbstpflanze, die insektenfreundlich ist? Wir stellen Ihnen die Herbstaster vor. Davon gibt es zahlreiche Farben, welche sich in den letzten Sommertagen zu Beginn ihrer Blüte zeigen. Weiterlesen bei Plantura Magazin ...
Gemüse für den Winter einlagern
Wer eine gute Ernte einfährt, kann unmöglich das Gemüse sofort essen. Möhren, Kartoffeln oder Rote Bete lassen sich aber für den Winter einlagern und bleiben dann bis zum Frühling haltbar. Weiterlesen bei NDR Garten ...
Gründüngung im Herbst: Experten-Tipps zum richtigen Vorgehen
Mit dem Pflanzen von Gründünger im Herbst bereitet man den Boden auf die nächste Anbausaison vor. Im Beitrag von Plantura Magazin wird gezeigt, wie die Gründüngung im Herbst funktioniert. Weiterlesen beim Plantura Magazin ...
Krautfäule Tomaten – muss man die Erde austauschen?
Die Krautfäule an Tomaten war in diesem Jahr ein häufiges Problem. Es wurde oft gefragt, ob man bei Krautfäule die Erde austauschen muss. Im folgenden Beitrag von "kraut&rüben" deren Tipps ...
3 Gemüse, die Sie im September aussäen können
In Ihrem Gemüsebeet gibt es freie Plätze? Dann lassen Sie dort schmackhafte Blätter sprießen, die im Herbst und Winter für gesunden Genuss sorgen. Diese 3 Gemüse-Arten können im September gesät werden. Weiterlesen bei "Mein schöner Garten" ...
„Indian Summer“: Bäume und Stauden mit Herbstfärbung pflanzen
Rot, Gelb, Orange - im Herbst zeigt sich das Laub in intensiven Farben. Auch für kleine Gärten und den Balkon gibt es Pflanzen mit schöner Herbstfärbung wie im "Indian Summer". Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Herbststauden pflanzen: Üppige Farbpracht im Garten
Im August und September zeigt sich der Garten besonders schön: Viele Pflanzen stehen noch in voller Pracht und Herbststauden können neu gepflanzt werden. Tipps und Ideen zum Pflanzen. Weiterlesen bei "NDR Garten" Diese Stauden blühen im Spätsommer und Herbst Bilder und Beitrag von "NDR Garten" ...
Zehn essbare Bodendecker
Bodendecker bieten den Vorteil, dass sie Unkraut keinen Platz bieten. Einige von ihnen sind sogar essbar. 10 davon werden Ihnen im folgenden Beitrag vorgestellt. Weiterlesen bei "gartentipps" ...
Gewitterwolke als Wasserpumpe
Die hoch aufragenden Wolken großer Gewitterstürme transportieren enorme Mengen Wasser in die Stratosphäre – eine einzige Wolke kann sieben Tonnen Wasser pro Sekunde in die hohe Atmosphäre pumpen. Weiterlesen bei "scinexx - Das Wissensmagazin" ...
5 Pflanzen, die man im September aussäen kann
Der September ist ein guter Zeitpunkt für die Aussaat einiger Blüten- und Gemüsepflanzen. Hier finden Sie fünf Arten, die Sie diesen Monat aussäen können. Weiterlesen bei "Schöner Garten" ...
Blumenzwiebeln pflanzen: Darauf kommt es an
Blumenzwiebeln werden bereits im Herbst ins Beet oder in einen Kübel gepflanzt. Tipps, wie Narzissen, Tulpen und Co. fachgerecht in die Erde gesetzt werden und was vor Wühlmäusen schützt. Weiterlesen bei NDR Garten ...
Gartenkalender im September
Herbstzeit ist Erntezeit: Reifes Obst und Gemüse schmückt nun die Gärten. Jetzt kann geerntet und die Vorratskammer aufgefüllt werden. Zum Haltbarmachen von Obst und Gemüse gibt es unterschiedliche Möglichkeiten - vieles kann frisch eingefroren werden. Aber auch trocknen und Einwecken ist eine Möglichkeit noch im Winter die Ernte zu genießen.Weiterlesen bei MDR Garten Viele Gehölze haben im September ihr Wachstum eingestellt. Immergrüne Pflanzen wie Rhododendron, Ilex oder Koniferen können nun umgesetzt werden. Die Zeit bis zu den Frösten ist noch lang genug, damit sie viele feine Wurzeln bilden können. Weiterlesen bei NDR Garten ...
Eigenes Saatgut aus Pflanzen selbst gewinnen
Früher eine gängige Praxis, heute eher selten: Eigenes Saatgut gewinnen. Dabei beginnt für Gärtner jetzt die Jagdsaison. Doch nicht aus jedem Gemüse können gleich gut Samen gewonnen werden. Weiterlesen bei MDR Garten ...
Frühherbst: Was im August und September im Garten zu tun ist
Auch im Frühherbst gibt es im Garten einiges zu tun. Was Sie jetzt noch säen, pflanzen und vermehren können und welche Gartenarbeiten noch im Frühherbst wichtig sind, verrät Ihnen der Phänologische Kalender, der sich an der Natur orientiert. Weiterlesen bei MDR Garten ...
Kräuter ernten – wann ist der richtige Zeitpunkt?
Wann haben Kräuter die meiste Würzkraft? Wann sollte man Kräuter ernten und wie erntet man sie richtig? Ganze Triebe, nur die Blätter oder vielleicht gar die Blüten? Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Saatgut für Blumen selbst gewinnen
Der Spätsommer ist die richtige Zeit, um sich mit Sommerblumensamen für das nächste Jahr einzudecken. Blumensaatgut kann man einfach nicht genug für den eigenen Garten haben. Mit dem gesammelten Saatgut lassen sich aber auch Samengeschenke für Gartenfreunde herstellen. Weiterlesen bei MDR Garten ...
Echtes Mädesüß Steckbrief – pflanzen, pflegen, ernten
Das Echte Mädesüß ist eine ausdauernde, hoch wachsende Staude, die besonders gut am Gartenteich gedeiht. Neben dem Blütenschmuck ist Filipendula ulmaria auch als Heilpflanze beliebt. Weiterlesen bei "gartentipps.com" ...
Viele Vorteile: Mulchen mit Rasenschnitt
Unkraut zupfen gehört zu den unbeliebtesten Aufgaben im Garten. Wer Beete mit Hecken-, Rasenschnitt oder gehäckselter Rinde mulcht, erspart sich viel Arbeit. Wie funktioniert das Mulchen? Weiterlesen bei NDR Garten ...
Kröten als Nützlinge im Garten
Kröten im Garten vertilgen mit Vorliebe Schnecken und andere Tiere, die im Garten als Schädlinge auftreten. Wie leben Kröten im Garten, was brauchen sie? Weiterlesen bei "kraut&rüben" ...
Tomaten nachreifen lassen: Die besten Tipps und Tricks!
Wie Trauben hängen sie an den Stauden. Eine grüne Tomate neben der anderen. Doch bevor sie rot und reif werden, schlägt das Wetter um – der Herbst ist da. Draußen ist es plötzlich zu kalt zum Ausreifen der Tomaten. Hängenlassen ist keine Option. Grün pflücken dagegen schon! Weiterlesen bei "GartenHaus Magazin" ...
Für eine reiche Blüte Dahlien schneiden
Dahlien blühen, je nach Sorte, von Juni bis Oktober. Wer regelmäßig Verblühtes herausschneidet, regt die Pflanzen dazu an, neue Knospen zu bilden und schützt sie vor Krankheiten. Weiterlesen bei "NDR Garten" ...
Die „Frauendreißiger“: Warum Sie im Spätsommer Kräuter sammeln sollten
Am 15. August beginnen die "Frauendreißiger". Kräuter, die in diesem Zeitraum gesammelt werden, gelten als besonders heilkräftig. Zu Sträußen gebunden, können Sie den Winter über zum Räuchern, für Tees oder als duftender Schmuck verwendet werden. Weiterlesen bei MDR Garten ...
Silberkerze pflanzen und pflegen – alle Tipps auf einen Blick
Die Silberkerze (Cimicifuga) ist eine aparte Staude, die mit ihren länglichen Blütenkerzen ins Auge fällt. Durch die auffällige und facettenreiche Blüte ist nicht nur optisch für einen Blickfang gesorgt, denn die Blüten verbreiten auch einen angenehmen süßlichen Duft. Weiterlesen bei "gartentipps.com" ...
Lavendel verblüht? Das müssen Sie jetzt tun
Lavendel ist eine der beliebtesten Gartenpflanzen. Sobald der Halbstrauch verblüht ist, sollten Sie zur Schere greifen – die Chancen auf eine Nachblüte im Spätsommer stehen dann nicht schlecht! Weiterlesen bei "Schöner Garten" ...
Im August neues Gemüse anbauen
Im August ist die Ernte vieler Gemüsesorten bereits eingefahren und es gibt wieder Platz im Beet - etwa für Salat, Grünkohl und Radieschen. Worauf kommt es beim Pflanzen an? Weiterlesen bei NDR Garten ...
Gartenarbeit im August
Durst! Jetzt im August ist wässern die Hauptgartenarbeit. Aber auch Gemüse lässt sich setzen, Obstbäume wollen geerntet werden und Blumenwiesen und Lavendel können Sie jetzt zurückschneiden. Weitere Gartenarbeit im August: - Kompost wenden - Zwiebeln setzen: Kaiserkrone, Madonnenlilie, Herbstzeitlose, Maiglöckchen, Schneeglöckchen - Laubabwerfende Hecken schneiden wie zum Beispiel Liguster - Pflanzen mit Aussaatzeit August - Pflanzzeit im August Weiterlesen bei SCHÖNER WOHNEN ...
Welche Tiere graben Löcher im Garten?
Wer kennt sie nicht, die unansehnlichen Löcher im Garten. Aber welches Tier hat hier sein Unwesen getrieben? Hier werden die gängigsten Gartenbesucher vorgestellt. Weiterlesen bei Plantura Garten ...
Faule, schimmelnde Zucchini: Das sind die Ursachen
Die Zucchini ist eine "Alles-oder-Nichts"-Pflanze: Entweder gelingt der Anbau und man wird mit einer Zucchini-Schwemme belohnt, oder die Früchte verderben schon an der Pflanze. Mehltau, Blütenendfäule und Grauschimmel machen es Zucchini manchmal schwer. Weiterlesen bei MDR Garten ...
Braunfäule bei Tomaten: Was jetzt gegen die Pilzkrankheit hilft
Tomaten mit matschigen, grau-braunen Flecken auf den Früchten leiden meist an einer Pilzkrankheit: der Kraut- und Braunfäule. Gerade in feuchten Sommern wie diesem ist sie ein Problem. Was gegen Braunfäule hilft und wie Sie am besten vorbeugen, ... Weiterlesen bei MDR Garten ...
Gartenarbeit im Juli: Alles auf einen Blick!
Was blüht im Juli? Was kann man jetzt im Juli noch pflanzen oder aussäen? Wir verraten Ihnen, welche Arbeiten im Sommermonat Juli im Garten anstehen. Weiterlesen bei Plantura Garten ...
Neue Schadwanzen auf dem Vormarsch
Durch das Fortschreiten des Klimawandels herrschen auch in Deutschland zunehmend günstigere Bedingungen für invasive Schädlingsarten, um sich hier zu etablieren. Beispiele solcher neuen Zuwanderer sind u.a. die Marmorierte Baumwanze und die Grüne Reiswanze. Weiterlesen bei Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ...
Fünf Heilpflanzen aus dem Mittelalter: Mönchspfeffer, Salbei, Eibisch & Co.
Schon die Mönche im Mittelalter wussten die heilende Wirkung vieler Pflanzen zu schätzen. Einige Kräuter sind noch heute ein Muss im Kräutergarten, andere haben es verdient wiederentdeckt zu werden. Weiterlesen bei MDR Garten ...
Blick ins Innenleben des Regenwurms
Regenwürmer sind etwas ganz Besonderes, denn sie sorgen auf der ganzen Welt für die Gesundheit des Bodens. Doch wie diese Tiere von innen aussehen und wie ihr Stoffwechsel von der Umwelt sowie von Symbionten und Parasiten geprägt wird, war bisher schwer zu erfassen. Weiterlesen bei "natur.de" ...
Raupen bestimmen – mit dieser App klappt’s
Im folgenden Praxistipp zeigen wir Ihnen die besten Apps, um Raupen zu bestimmen. In der Natur können Sie zahlreiche Tiere entdecken, auch Raupen. Damit Sie wissen, welches Tier Sie sehen, eignet sich eine App zur Bestimmung. Weiterlesen bei "chip.de" ...
Wildobst für den Garten – die besten Sorten
Felsenbirne, Kornelkirsche, Holunder und Eberesche sind nur einige Wildobstarten, deren Anbau sich im Garten lohnt. Von diesen Wildobstarten gibt es Sorten, die besonders große Früchte entwickeln. Weiterlesen bei "gartenpraxis.de" ...
Bartnelke, Fingerhut, Stockrose: Zweijährige Blumen im Sommer säen
Zweijährige Blumen leben einen ganz besonderen Rhythmus. Sie werden von Juni bis Anfang Juli ausgesät, damit sie nächstes Jahr blühen können. Zu den Zweijährigen gehören Stockrosen, Bartnelken und Fingerhut. Weiterlesen bei MDR Garten ...
Junifall: Warum Apfelbäume ihre Früchte abwerfen
Liegen im Juni plötzlich viele kleine, unreife Äpfel im Garten, liegt die Vermutung nahe, dass der Apfelbaum von einer Krankheit befallen ist. Tatsächlich handelt es sich dabei um einen Schutzmechanismus der Bäume, der als Junifall bezeichnet wird. Weiterlesen bei NDR Garten ...